Im Rahmen dieses Moduls werden auf das im Modul 61-OM-Org „Organisationen“ vermittelte psychologische und
managementbezogene Wissen aufbauend sportsoziologische Kenntnisse zu Sportorganisationen vermittelt. Ziel ist es,
sich einerseits mit Strukturbesonderheiten von Sportorganisationen in verschiedenen Sektoren sowie verschiedenen
relevanten Konzepten auseinanderzusetzen (u.a. Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen, Professionalisierung,
Effektivität und Leistungsmessung von Sportorganisationen). Andererseits befassen Sie sich mit verschiedenen
Organisationstheorien, die für Sportorganisationen relevant sind und die helfen, auftretende Probleme und
Konstellationen zu erklären und zu lösen (z.B., Ressourcen-Abhängigkeits-Theorie, Resource-Based View, Theorien zu
Gruppenprozessen, Theorien zu Interorganizational Relationships).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | P0-273 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 28. Januar 2025 | 9-19 | F0-141 | |
Mittwoch, 29. Januar 2025 | 9-12 | P0-271 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-OM-SpS Sportsoziologie | Soziologie der Organisationen im Sport 1 | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-OM-SpS_a Sportsoziologie | Soziologie der Organisationen im Sport | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.