In einem Aufsatz aus dem Jahre 2003 setzt sich Ingo Warnke mit der künstlerischen Umsetzung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in der Berliner U-Bahnstation Westhafen auseinander und analysiert sie als Kommunikationsangebot an Menschen, die sich vorzugsweise an diesem Ort aufhalten dürften, um auf die nächste Bahn zu warten. Von solchen, aber auch alltäglicheren Kommunikationsangeboten sind wir im öffentlichen Raum permanent umgeben. Das reicht von Namen für Straßen, Plätze, Ladengeschäfte und andere öffentliche Einrichtungen über Plakate, Flyer, Graffiti und anderes mehr bis zu politischen Kundgebungen oder eben, wie bei Warnke, zu künstlerischen Inszenierungen. Der geplante Kurs soll die Kommunikation im öffentlichen Raum in ihrer Vielfalt erfassen, an Beispielen konkretisieren und damit zugleich den kritischen Blick schärfen für all jene Diskurse, an denen wir auf diese Weise, ob gewollt oder ungewollt, partizipieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3_a Sprache und Kontext | Seminar 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.