Chats, Reels, Kommentare, Stories – digitale Kommunikation wirkt oft spontan und vielfältig. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Auch hier folgt Kommunikation festen Mustern. In diesem Seminar gehen wir diesen Routinen auf den Grund: Wie begrüßen wir uns auf WhatsApp? Welche Strukturen haben Kommentarverläufe auf YouTube? Welche multimodalen Strategien verwenden Creator*innen auf TikTok oder Instagram?
Gemeinsam analysieren wir konkrete Beispiele aus unterschiedlichen Plattformen und Kommunikationsformaten. Im Zentrum steht dabei der Musterbegriff und die aktuelle Forschung zur Struktur wiederkehrender kommunikativer Praktiken im digitalen Raum.
Ziel ist es, ein kritisches Verständnis für das Musterhafte in scheinbar nicht durch Routinen geprägten Kommunikation zu entwickeln und digitale Kommunikation als soziales Phänomen zu begreifen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.