Zunächst dind die unterschiedlichsten Aspekte von Zeit in Vergangenheit und Gegenwart (Zeitmessung, -dimensionen, -empfinden, Zeitzonen, Kalenderformen, Redensarten etc.) zu erarbeiten, um dann eine Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Sachunterricht an Grundschulen zu entwerfen. Dabei sind - ganz wichtig - auch methodisch-didaktische Überlegungen einzubringen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | C01-136 | 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/25/14 / 1/1/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar wahlweise als "Einführung Did. d. SU" oder als "Übung Didakt. d. SU" |
- aktive und regelmäßige Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Bearbeitung, Darstellung und Verschriftlichung eines Teilthemas
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit