Nach einer kurzen Einführung in frühe Schulsysteme und Entwicklungen ist geplant, das deutsche Schulsystem um 1900 unter methodisch/didaktischen Gesichtspunkten zu analysieren; es folgt eine Betrachtung des derzeitigen Systems hierzulande (inkl. Planungen) und ein Vergleich mit den Systemen im europäischen Ausland (erweiterbar); weiterhin sind Unterrichtseinheiten zum Thema zu entwerfen und zu diskutieren. Aus dem internationalen Vergleich heraus könnten wir zusammen ein optimales, aber (leider) fiktives Schulsystem für die Bundesrepublik Deutschland entwerfen.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 40!!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Übernahme eines Einzelthemas mit Verschriftlichung
- Gestaltung einer Plenumssitzung (Gruppenarbeit)
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit)