In einem ersten Schritt sind Gründe für die Entwicklung von Schriften und verschiedene Schriften in Vergangenheit und Gegenwart zu erörtern und vorzustellen, dabei sind auch Aspekte von Geheimschriften und Verschlüsselungstechniken zu berücksichtigen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung ist eine Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Sachunterricht in Primarschulen zu entwerfen, vorzutragen und zu diskutieren.
Die 1. Sitzung der Veranstaltung findet am kommenden Dienstag, 3. April, statt. Diejenigen Studierenden, die an der Übung teilnehmen möchten, sollten unbedingt zu diesem Termin erscheinen, da dann die Arbeitsgruppen gebildet und die Bearbeitungsthemen besprochen werden!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | S2-143 | 02.04.-13.07.2012
not on: 5/1/12 / 5/29/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9; Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |
- regelmäßige (!) und aktive Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Übernahme eines Einzelthemas zur Bearbeitung und Verschriftlichung
- Konzipierung und Durchführung einer Plenumssitzung zu einem Seminarthema (Gruppenbenotung)
- Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema (Gruppenbenotung)
- Verschriftlichung des Teilthemas (Einzelbenotung)