Der Begriff Wissensgesellschaft reflektiert zum einen Veränderungen im Verhältnis von Gesellschaft und Wissen. Seine Verwendung geht meist mit der These der Auflösung eines industriell geprägten Gesellschaftstypus einher, der durch die vorrangige Bedeutung des industriellen Sektors, durch bürokratische Organisation und technische Arbeitsteilung sowie ein primär vergegenständlichtes Wissen gekennzeichnet ist. In Abgrenzung hierzu, wird auf Phänomene, wie insbesondere die Expansion des Dienstleistungssektors, das Vordringen von intelligenten Organisationen, Wissensarbeit und immateriellen Vermögenswerten sowie eine sich forcierende gesellschaftliche Innovationsdynamik hingewiesen. Zum anderen fungiert der Begriff Wissensgesellschaft als semantisches Konstrukt, das nicht nur wissenschaftliche Forschungen orientiert, sondern vor allem auch in der politischen und ökonomischen Kommunikation zur Herstellung von Entscheidungen und zur Gestaltung sozialer Beziehungen herangezogen wird. Intensiv wird gegenwärtig etwa die Frage diskutiert, inwieweit Diagnosen der Wissensgesellschaft die Besonderheiten spezifischer Gruppen generalisieren und dadurch zur Legitimation bestimmter Herrschaftsverhältnisse beitragen.
Vorgehensweise
Erstens sollen in einer inhaltlichen Dimension wichtige Theorien der Wissensgesellschaft behandelt werden. Ausgehend von frühen Arbeiten (z.B. Peter Drucker, Fritz Machlup, Daniel Bell) bis hin zu aktuellen Studien (z.B. Nico Stehr, Peter Weingart, Helmut Willke, Uwe H. Bittlingmayer) geht es darum, konzeptionelle Sichtweisen sowie methodische Annäherungen zu verstehen und zu diskutieren.
Zweitens wird in der Veranstaltung das Schreiben von Texten im Mittelpunkt stehen. Das Seminar richtet sich entsprechend an Studierende, die ihre Kompetenzen in dieser Hinsicht stärken möchten. Für Studierende, die eine Einzelleistung in Form einer Hausarbeit planen, ist vorgesehen, den Prozeß „Schreiben einer Hausarbeit“ (Finden eines geeigneten Themas, Konkretisierung der Fragestellung, Anknüpfen der Fragestellung an einen bestehenden Diskurs, Gliederung der Arbeit etc.) in die Vorlesungszeit zu verlagern und die Teilschritte im Rahmen der Sitzungen zu entwickeln. Für den Nachweis einer aktiven Teilnahme ist die Erstellung einer kommentierten Textwiedergabe vorgesehen, bei der es um das Zusammenfassen, Einordnen und Bewerten eines einzelnen Seminartextes geht. Auch die hierzu erforderlichen Arbeitsschritte werden im Rahmen der Sitzungen behandelt und unterstützt.
Besondere Anforderungen
Eine Einschreibung ist nur unter der Bedingung einer regelmäßigen Mitwirkung sinnvoll.
Sonstiges
Der Veranstaltungsplan wird zusammen mit einer ausführlichen Literaturliste Anfang Oktober über das Stud.IP erhältlich sein.
Zur Vorbereitung:
Engelhardt, Anina und Kajetzke Laura (Hg.) (2010): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen, Probleme. Bielefeld: transcript.
Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Weimar: J.B.Metzler.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | S2-107 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 25.12.12 / 01.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.1; G.S.3; G.S.4 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo; Fachmodul (FM) Org | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozThV; GSoz.a; GSoz.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |