220141 Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte „nach dem Boom“: Neuere Forschungsansätze für einen fruchtbaren Dialog (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

In den letzten Jahren hat sich der zuvor eher spärliche Austausch zwischen Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte intensiviert. Insbesondere die Arbeiten von Jakob Tanner und Philipp Sarasin zu „Physiologie und industrieller Gesellschaft“ und Lutz Raphaels „Verwissenschaftlichung des Sozialen“ legen dafür Zeugnis ab.

Inhaltlich fokussiert das Seminar die Diskussionen zu den diversen Facetten des Wandels in Westdeutschland am „Ende des Booms“. Dabei ist gar von einem möglicherweise „revolutionären“ Strukturbruch die Rede. Das Ausmaß und die Tiefe der gesellschaftlichen Veränderungen der 1970er Jahre erschließt sich aber eventuell erst, wenn andere, bislang in der wirtschaftshistorischen Forschung kaum beachtete Phänomene – wie mögliche Brüche in der Geschichte des Wissens – in den Blick kommen. Um Brücken zwischen der Wissens- und der Wirtschaftsgeschichte zu schlagen scheinen insbesondere Forschungen zur Verwissenschaftlichung des Körpers und des Sozialen, zur politischen Ökonomie von „Humankapital“, Zahlen, Visualisierungen, Zukunftswissen und -semantiken vielversprechend.

Von den SeminarteilnehmerInnen wird nebst der regelmäßigen, aktiven Teilnahme und der Lektüre der Texte erwartet, dass sie ein Referat halten.

Bibliography

Doering-Manteuffel, Anselm u. Lutz Raphael, Nach dem Boom: Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2008.

Hartmann, Heinrich u. Jakob Vogel (Hrsg.), Zukunftswissen: Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900, Frankfurt 2010.

Rosenberger, Ruth, Experten für Humankapital: Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland, München 2008.

Sarasin, Philipp u. Jakob Tanner (Hrsg.), Physiologie und industrielle Gesellschaft: Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 1998.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   Graduierte
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 7.5 scheinfähig Studierbar als Interdisziplinäres Theorieseminar  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 3 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 3
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2011_220141@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_24009005@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, March 11, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24009005
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
24009005