In den letzten Jahren hat sich der zuvor eher spärliche Austausch zwischen Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte intensiviert. Insbesondere die Arbeiten von Jakob Tanner und Philipp Sarasin zu „Physiologie und industrieller Gesellschaft“ und Lutz Raphaels „Verwissenschaftlichung des Sozialen“ legen dafür Zeugnis ab.
Inhaltlich fokussiert das Seminar die Diskussionen zu den diversen Facetten des Wandels in Westdeutschland am „Ende des Booms“. Dabei ist gar von einem möglicherweise „revolutionären“ Strukturbruch die Rede. Das Ausmaß und die Tiefe der gesellschaftlichen Veränderungen der 1970er Jahre erschließt sich aber eventuell erst, wenn andere, bislang in der wirtschaftshistorischen Forschung kaum beachtete Phänomene – wie mögliche Brüche in der Geschichte des Wissens – in den Blick kommen. Um Brücken zwischen der Wissens- und der Wirtschaftsgeschichte zu schlagen scheinen insbesondere Forschungen zur Verwissenschaftlichung des Körpers und des Sozialen, zur politischen Ökonomie von „Humankapital“, Zahlen, Visualisierungen, Zukunftswissen und -semantiken vielversprechend.
Von den SeminarteilnehmerInnen wird nebst der regelmäßigen, aktiven Teilnahme und der Lektüre der Texte erwartet, dass sie ein Referat halten.
Doering-Manteuffel, Anselm u. Lutz Raphael, Nach dem Boom: Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2008.
Hartmann, Heinrich u. Jakob Vogel (Hrsg.), Zukunftswissen: Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900, Frankfurt 2010.
Rosenberger, Ruth, Experten für Humankapital: Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland, München 2008.
Sarasin, Philipp u. Jakob Tanner (Hrsg.), Physiologie und industrielle Gesellschaft: Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 1998.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | Graduierte | |||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | 7.5 | scheinfähig Studierbar als Interdisziplinäres Theorieseminar | |
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 3 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS |