300018 Religiöses Feld und religiöse Organisationen (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

Religiöses Feld und religiöse Organisationen
Die ¿religiöse Lage¿ wird zumal in Deutschland seit etlicher Zeit nur noch auf der Seite der ¿Nachfrager¿, bei den Individuen erforscht und erhoben, und es wird dann zumal seit den 1970er Jahren zunehmende ¿Säkularisierung¿, vor allem Entkirchlichung konstatiert. Bourdieus von Max Weber inspirierte Konzeption des ¿religiösen Feldes¿ setzt dagegen auf der Seite der religiösen Anbieter an, damit aber im heute typischen Fall bei organisierter Religion bzw. bei religiösen Organisationen. Das Problem der Veranstaltung stellt einerseits ¿ in einem differenzierungstheoretischen Rahmen ¿ die Spezifik religiöser Organisationen dar (im Unterschied zu wirtschaftlichen, politischen, usw.). Andererseits interessiert, u.a. unter neo-institutionalistischen Vorzeichen, die Spezifik des ¿organisationalen Feldes¿, wie es die Religion von ihrer Angebotsseite her darstellt; das religiöse Feld erscheint so gesehen als ungewöhnlich diverser und ¿buntscheckiger¿ Fall, ja als (unter neoinstitutionalistischen Prämissen) wenig ¿isomorphieträchtiger¿ Abweichungsfall. Ein bleibend wichtiger Gesichtspunkt ist der des jeweiligen staatlichen Blicks auf die religiöse Landschaft bzw. die Beobachtung des religiösen Feldes durch Politik und politische Öffentlichkeit.

Bibliography

Lit.:
P. Bourdieu, Das religiöse Feld: Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz 2000; N. J. Demerath III u.a., Hgg., Sacred Companies: Organizational Aspects of Religion and Religious Aspects of Organizations. Oxford, New York 1998; M. Krüggeler u.a., Hgg., Institution, Organisation, Bewegung: Sozialformen der Religion im Wandel. Opladen 1999.

External comments page

mailto:hartmann.tyrell@uni-bielefeld.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.3 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.3 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 44
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2006_300018@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_574254@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 16, 2006 
Last update rooms:
Thursday, February 16, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=574254
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
574254