230522 Ovid, Fasten (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Ovids römischer Festkalender in elegischen Distichen, die Fasti, stellen ein in seiner Art einzigartiges Werk dar. Für jeden Festtag im Jahr werden die religiösen Festen und Bräuche auf dem Hintergrund ihres Ursprung benannt und ausgeführt. Dergestalt sind die ovidischen Fasti u.a. eine großartige Quelle für die römische Religion und das römische Brauchtum. Das Werk liegt fragmentarisch vor: Von den geplanten 12 Büchern hat Ovid nur 6 vollendet, die Monate Januar bis Juni umfassend. Die erste Fassung der Fasti war Augustus gewidmet und entstand etwa in der Zeit von 5 v.Chr. bis zur Verbannung Ovids im Jahr 8 n.Chr. Nach dem Tod des Augustus im Jahr 14 n.Chr. unternahm Ovid eine Umarbeitung, die er in seiner (vergeblichen) Hoffnung auf Begnadigung Caesar Germanicus widmete. Diese Revision der vorliegenden 6 Bücher betraf aber nur das erste Buch; die übrigen 5 Bücher liegen in der ursprünglichen Version vor.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den Inhalten dieser sechs Bücher, mithin mit den dort ausgeführten Aspekten der römischen Religion und des römischen Brauchtums beschäftigen und zugleich der Intention des Autors sowie dem historischen und biographischen Hintergrund nachspüren.

Literaturangaben

Textgrundlage: E.H. Alton / D.E.W. Wormell / E. Courtney (Hgg.), P. Ovidi Nasonis Fastorum libri sex, Leipzig 1986 (Bibliotheca Teubneriana).
Studierende der Literaturwissenschaft können eine zweisprachige Ausgabe (Reclam) benutzen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 T2-208 01.04.-12.07.2019

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Studieninformation
Europäische Literaturgeschichte II Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Die möglichen Studien- bzw. Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_230522@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_153304327@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=153304327
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
153304327