Ovids römischer Festkalender in elegischen Distichen, die Fasti, stellen ein in seiner Art einzigartiges Werk dar. Für jeden Festtag im Jahr werden die religiösen Festen und Bräuche auf dem Hintergrund ihres Ursprung benannt und ausgeführt. Dergestalt sind die ovidischen Fasti u.a. eine großartige Quelle für die römische Religion und das römische Brauchtum. Das Werk liegt fragmentarisch vor: Von den geplanten 12 Büchern hat Ovid nur 6 vollendet, die Monate Januar bis Juni umfassend. Die erste Fassung der Fasti war Augustus gewidmet und entstand etwa in der Zeit von 5 v.Chr. bis zur Verbannung Ovids im Jahr 8 n.Chr. Nach dem Tod des Augustus im Jahr 14 n.Chr. unternahm Ovid eine Umarbeitung, die er in seiner (vergeblichen) Hoffnung auf Begnadigung Caesar Germanicus widmete. Diese Revision der vorliegenden 6 Bücher betraf aber nur das erste Buch; die übrigen 5 Bücher liegen in der ursprünglichen Version vor.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den Inhalten dieser sechs Bücher, mithin mit den dort ausgeführten Aspekten der römischen Religion und des römischen Brauchtums beschäftigen und zugleich der Intention des Autors sowie dem historischen und biographischen Hintergrund nachspüren.
Textgrundlage: E.H. Alton / D.E.W. Wormell / E. Courtney (Hgg.), P. Ovidi Nasonis Fastorum libri sex, Leipzig 1986 (Bibliotheca Teubneriana).
Studierende der Literaturwissenschaft können eine zweisprachige Ausgabe (Reclam) benutzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | T2-208 | 01.04.-12.07.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studieninformation | |
Europäische Literaturgeschichte II | Studieninformation | ||
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die möglichen Studien- bzw. Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.