Was kann man mit einem Geschichtsstudium eigentlich beruflich anfangen? Diese Frage hören Studierende der Geschichtswissenschaft häufig, da das Studium nicht geradlinig auf ein bestimmtes Berufsfeld vorbereitet. Vielmehr eröffnet das Geschichtsstudium ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
Das Seminar richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende als auch an Studierende des fachwissenschaftlichen Studienprofils. Es verfolgt zwei zentrale Ziele: Zum einen soll es die berufliche Orientierung fördern, indem es konkrete Werdegänge beleuchtet und Einblicke in verschiedene Berufsfelder bietet. Zum anderen soll das Bewusstsein für die Rolle von Geschichte und geschichtswissenschaftlichem Denken in der Gesellschaft geschärft werden, um Ihnen als Studierenden zu helfen, ihre individuellen Stärken und Interessen mit möglichen Berufsperspektiven in Einklang zu bringen.
In diesem Seminar steht die Erkundung von Berufen im Vordergrund, die sich auf die Erinnerung und Vermittlung von Geschichte konzentrieren. Wir werden verschiedene Berufsfelder betrachten, die sich mit der Aufbereitung und Präsentation historischer Inhalte beschäftigen, darunter Tätigkeiten in Gedenkstätten, Schule, Museum und Archiv, als auch Tätigkeitsfelder in der Kultur- und Bildungsarbeit. Es soll untersucht werden, wie die Auseinandersetzung mit historischen Inhalten und erinnerungstheoretischen Perspektiven im Studium für die berufliche Praxis in diesen Bereichen von Bedeutung ist. Darüber hinaus soll es auch die Möglichkeit geben, sich mit weniger typischen, fachferneren Berufsfeldern auseinanderzusetzten.
Es wird dringend empfohlen, die Veranstaltung frühestens im zweiten Semester der geschichtswissenschaftlichen BA-Studiengänge zu besuchen! Ein Grundmodul sollte bereits abgeschlossen sein.
Alavi, Bettina / Martin Lücke (Hrsg.), Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2016.
Budde, Freist, Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichte, Studium-Wissenschaft-Beruf, Berlin 2008.
Gesser, Susanne / Handschin, Martin /Jannelli, Angela; Lichtensteiger, Sibylle (Hg.): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen, Bielefeld 2012.
Kleinehagenbrock Frank/ Petersen, Stefan (Hrsg.), Geschichte studiert und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011.
Menne, Mareike: Berufe für Historiker. Anforderungen – Qualifikationen – Tätigkeiten (Geschichte studieren 2), Stuttgart 2010.
Ebd.: Brotgelehrte. Andere Perspektiven für Geisteswissenschaftler, Salzkotten 2016.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Do | 10-14 | 07.04.-18.07.2025 | ||
one-time | Do | 10-14 | VHF.01.211 | 08.05.2025 | |
one-time | Do | 10-14 | VHF.01.211 | 05.06.2025 | |
one-time | Do | 10-14 | X-E1-200 | 17.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Geschichtsvermittlung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Geschichtsvermittlung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.