Die erfolgreiche Vermittlung komplizierter Sachverhalte, wie sie insbesondere auch in der internationalen Politik vorkommen, ist oftmals auf ein hohes Maß an sprachlicher Komplexitätsreduktion angewiesen. Potenziert durch die zunehmend zentraler werdende Rolle einer öffentlichkeitswirksamen medialen Vermittlung sind schlagwortartige Reduktion, wie beispielsweise Metaphern, daher wichtiger Teil des politischen Kommunikationsprozesses. Metaphern spielen dabei aber nicht nur durch den Wissenstransfer von Bekanntem zu Unbekanntem und durch ihre leichte Zugänglichkeit eine wichtige Rolle, sondern nehmen darüber hinaus auch eigenständig Einfluss auf die Konstitution von Wirklichkeit.
Im Seminar wird die besondere Rolle von Metaphern in der internationalen Politik mit dem Ziel thematisiert, die kritische Auseinandersetzung mit politischer, aber auch politikwissenschaftlicher Sprache zu suchen. Dazu werden einleitend unterschiedliche Verständnisse von Metaphern erarbeitet und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Anschließend werden diese unterschiedlichen Herangehensweisen an prominenten Beispielen der internationalen Politik angewendet, um metaphernanalytische Verfahren als für die politikwissenschaftliche Analyse fruchtbare Arbeitsweisen vorzustellen. Zudem bietet das Seminar eine inhaltliche Orientierung über die dabei thematisierten, zentralen außenpolitischen Themenkomplexe an.
Das Seminar wird als Blockseminar angeboten und richtet sich an Studenten des Lehr- und For-schungsgebietes "Politikwissenschaft" in den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Sozi-alwissenschaften. Terminänderungen des Blockseminars sind noch möglich, werden aber frühzeitig bekannt gegeben. Rückfragen bitte per Mail an jochen.walter@uni-bielefeld.de
Kurz, Gerhard (2004). Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Beer, Francis A./Christ'l d. Landtsheer (2004). Metaphorical World Politics. East Lansing: Michigan State University Press.
Carver, T./Pikalo, J. (Hrsg.) (2008). Political Language and Metaphor. Interpreting and Changing the World. London: Routledge.
Chilton, Paul A. (1996). Security Metaphors, Cold War Discourse from Containment to Common House, New York, Bern, Frankfurt/M.: Peter Lang.
Haverkamp, Anselm (1983). Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Kornprobst, M./Pouliot, V./Shah, N./Zaiotti, R. (Hrsg.) (2008). Metaphors in Globalization. Mirrors, Magicians and Mutinies. New York: Palgrave Macmillan.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-16 | U6-211 | 13.12.2013 | Vorbesprechung/Einführung Terminänderung möglich |
wöchentlich | Fr | 14-16:15 | U6-211 | 10.01.2014 | Terminänderung des Blockseminars möglich!!! |
wöchentlich | Sa | 09:30-17:15 | U6-211 | 11.01.2014 | |
wöchentlich | So | 09:30-12:30 | U6-211 | 12.01.2014 | |
wöchentlich | Fr | 14-16:15 | U6-211 | 24.01.2014 | Terminänderung des Blockseminars möglich!!! |
wöchentlich | Sa | 09:30-17:15 | U6-211 | 25.01.2014 | |
wöchentlich | So | 09:30-12:30 | U6-211 | 26.01.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-EuIn Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltungen | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (Bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich) | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) GGov | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1b | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz2.a | 3 | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | VN |
Leistungsanforderung: aktive Teilnahme, ggf. Übernahme einer Moderation, Bereitschaft zur Lektüre auch englischsprachiger Texte, zum Scheinerwerb Referat oder Hausarbeit