Die Veranstaltung setzt sich mit den verschiedenen Dimensionen des weltpolitischen Systems auseinander und greift dabei auf Konzepte und Ideen aus der Politikwissenschaft, der Soziologie sowie angrenzender Disziplinen zurück.
Dabei geht es insbesondere auch um die Verbindung von Weltgesellschaftstheorien in der Soziologie und Politikwissenschaft mit aktuellen Fragestellungen der internationalen Politik.
Gute Vorkenntnisse in Theorien internationaler Beziehungen sowie in Theorien von Globalisierung/Global Governance/Weltgesellschaftstheorien sind erforderlich; ebenfalls gute Englischkenntnisse.
Albert, M. (2002): Zur Politik der Weltgesellschaft. Identität und Recht im Kontext internationaler Vergesellschaftung. Weilerswist.
Beck, U. (Hg.) (1998): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt/Main.
Burton, J.W. (1972): World Society. Cambridge.
Buzan, B. (2004): From International to World Society? English School Theory and the Social Structure of Globalisation. Cambridge.
Ferguson, Y.H./Mansbach, R.W. (2004): Remapping Global Politics. History’s Revenge and Future Shock. Cambridge.
Meyer, John W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt/Main.
Robertson, R. (1992): Globalization. Social Theory and Global Culture. London.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C01-230 | 13.10.2009-02.02.2010
not on: 12/29/09 / 1/5/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 1.1 | Pflicht | ||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.3 | Wahlpflicht |
Referat/Referatsausarbeitung oder Hausarbeit; außerdem wird eine aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen vorausgesetzt.