Ausgehend von der Situation in spätarchaischer Zeit (Reformen Solons, Aristokratie) soll die Entwicklung der Institutionen athenischer Demokratie nachvollzogen werden. Neben den wichtigen Entwicklungsschritten (Kleisthenes, Ephialtes, Peloponnesischer Krieg, Eubulos/Lykurg) soll die Praxis der Institutionen im Mittelpunkt stehen: Wie nahm der Bürger seine Rechte wahr? Welche Handlungsspielräume gab es? Welche Rituale festigten die Identität der Athener? Die Verhältnisse im 5. und 4. Jhd. v. Chr. werden im Mittelpunkt stehen
J. Bleicken, Die athenische Demokratie, 2. Aufl. Paderborn 1994 (auch als UTB 1330); R. Schulz, Athen und Sparta, 4. Aufl. Darmstadt 2011; K. Kinzl (Hg.), Demokratia, Darmstadt 1994 (Wege der Forschung); W. Eder, Walter (Hg.): Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform? Stuttgart 1995; Quellen: K. Stüwe/ G. Weber (Hgg.), Antike und moderne Demokratie. Ausgewählte Texte, Stuttgart 2004; Aristoteles, Der Staat der Athener, üb. Von M. Dreher, 2. Aufl. Stuttgart 2009
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.2; Modul 3.1 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.2; Modul 3.1 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 |
Es besteht Gelegenheit, Prüfungen zur individuellen Leistungsergänzung abzulegen (Essay, mündliche Prüfung).