Kommentar: Der Kurs startet mit vier Teilen mit je 3 Kurstagen: Verhaltensökologie, chemische Ökologie, theoretische Ökologie und Ökosystemökologie. In der Verhaltensökologie werden allgemeine Prinzipien der Verhaltensökologie von der Populationsebene hin zum Individuum gelehrt und praktisch getestet. Im Bereich der chemischen Ökologie wird die Rolle von Pheromonen und anderen Botenstoffen bei der Interaktion zwischen Individuen der gleichen Art und verschiedener Arten untersucht. Dazu werden Experimente mit Pflanzen- und Insektenarten durchgeführt. In der theoretischen Ökologie lernen wir einfache Modelle zur Ökologie von Populationen und ökologischen Gemeinschaften kennen. In der Ökosystemökologie werden allgemeine Prinzipien der Biodiversitätsforschung gelehrt und ihrer Bedeutung für Ökosystemprozesse. Dazu werden Beispiele aus der Literatur und einfachen Freilanderhebungen herangezogen sowie Anwendungen des Wissens in Biodiversitäts-/Naturschutzmaßnahmen überlegt. In den letzten drei Wochen des Kurses vertiefen die Studierenden einen der vier Bereiche in einer Projekt- bzw. Vertiefungsphase.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-16 | V7-140 | 13.10.2025-06.02.2026 | |
weekly | Do | 10-16 | W1-300/302, W1-203, W1-211, W0-107 | 13.10.2025-06.02.2026 | |
one-time | Do | 10-16 | 22.01.2026 | ||
one-time | Do | 10-16 | 29.01.2026 | ||
one-time | Do | 10-16 | 05.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-AM6_a Ökologie | Ökologie | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.