230666 Literatur und Menschenrechte (Ko) (SoSe 2025)

Contents, comment

Mit der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948 ist ein Wertekatalog weltweit in Umlauf gebracht worden, der allen Menschen qua ihres Menschseins individuelle, unveräußerliche und unteilbare Rechte zuspricht. Aufgrund ihrer fehlenden Rechtsverbindlichkeit erweisen sich die Menschenrechte jedoch als überaus fragiles Konstrukt, das fortwährend neu ausgehandelt wird – nicht nur im Rechtssystem, sondern auch in der Literatur, die auf vielfache Weise Vorstellungen von Humanität, Recht und Gerechtigkeit tangieren kann: In Flucht-, Migrations- und Exilnarrationen zeigen sich oftmals mal sichtbare, mal implizite Menschenrechtsreflexionen, die ihr Ideal, ihre Grenzen und Verletzungen umkreisen. Über die Exilliteratur und Postmigrantische Literatur hinaus gilt dies auch für die sogenannte Klimaliteratur (climate fiction). Hier wird etwa zunehmend das Planetarische als potenzieller Rechtsträger proklamiert und nicht zuletzt durch u. a. queerfeministische und postkoloniale Aufarbeitungen werden vergangene wie auch gegenwärtige Möglichkeiten der Partizipation und des Ausschlusses vom Feld des Literarischen adressiert und problematisiert. Aus dieser Perspektive zeigt sich der Ort der Menschenrechte in der Literatur und ihre Adressierung – an wen richten sie sich, für wen gelten sie auf welche Weise – als prekär und folglich erklärungsbedürftig.
Bisweilen fungiert die Literatur nicht nur als abbildender Diskurs für Menschenrechtsreflexionen, in dem sie in Texte dargestellt oder kritisch reflektiert werden (law in literature). Darüber hinaus wird ihr ein rechtsbildendes Potenzial und eine Valenz in der Rechtsgefühlbildung attestiert (literature as law). Im Rahmen von Gastvorträgen, Gesprächsrunden und Lesungen nimmt es sich das literaturwissenschaftliche Kolloquium der Universität Bielefeld zur Aufgabe, besagte rechtsdarstellende wie auch bildende Möglichkeiten der Literatur näher in den Blick zu nehmen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 18-20 Y-1-201 15.04.-18.07.2025
not on: 4/22/25 / 5/6/25 / 5/20/25 / 5/27/25 / 6/10/25 / 6/17/25 / 6/24/25 / 7/8/25
one-time Di 18-20 D2-152 17.06.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2025_230666@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_520182968@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 13, 2025 
Last update times:
Tuesday, February 25, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, February 25, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
colloquium (Ko) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=520182968
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
520182968