230607 Musik lehren - Musik vermitteln: Differenzsensible Bildung in Schule und Kulturvermittlung (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Sowohl im Musikunterricht als auch in der außerschulischen Musikpädagogik und -vermittlung treffen wir auf heterogene Gruppen. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende sowie Studierende der Kulturvermittlung und eröffnet eine Auseinandersetzung mit Konzepten differenzsensibler Bildung im Kontext musikalischer Lehr-/Lern- und Vermittlungsprozesse.
Gemeinsam erarbeiten wir, was es bedeutet, Musik differenzsensibel zu lehren und zu vermitteln: Welche Vorstellungen von Normalität prägen unser Handeln in Lehr- und Vermittlungssituationen? Wie lassen sich musikpädagogische Unterrichts- und Vermittlungskonzepte gestalten, die Vielfalt wertschätzen und als Ressource begreifen?
Das Seminar verbindet theoretische Grundlagen (u. a. aus der musikpädagogischen und diskriminierungskritischen Forschung) mit praktischen Beispielen aus Schule, Musikvermittlung und kultureller Bildungsarbeit. Eigene Erfahrungen der Teilnehmenden werden als Ausgangspunkt für Reflexion und Perspektivenwechsel einbezogen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10:00-12:00 S1-227 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation
Perspektiven Kultureller Bildung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Methodische Profilierung Studienleistung
Studieninformation
Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_230607@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_557520049@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 27. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557520049
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
557520049