In diesem Seminar erfolgt eine Einführung in grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Erziehungswissenschaft. Das Anfertigen von kleineren Texten bis hin zu einer eigenständigen Hausarbeit zu einem erziehungswissenschaftlichen Thema wird im Rahmen dieses Seminars in den Mittelpunkt gestellt. Wir werden im Seminar verschiedene Grundlagen, die zum wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind, behandeln und erproben. Das sind u.a. Techniken und Strategien zur Wissensaneignung, wie Lesetechniken, Exzerpieren, Lernstrategien, das Kennenlernen von wissenschaftlichen Textsorten und Schreibprozessen u.a. Dieses erfolgt anhand erziehungswissenschaftlicher Grundlagentexte.
Ziel des Seminars ist es, Studierende im ersten Studienjahr mit grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Erziehungswissenschaft vertraut zu machen.
Börrnert, Reneé (2006): Erziehungs-wissenschaftliches Arbeiten im Studium. Münster: Waxmann.
Bohl, Thorsten (2005): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Weinheim und Basel
Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler Verlag.
Rost, Friedrich (1999): Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. 2. durchgesehene Auflage. Opladen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE1_a Einführungsmodul | E2: Einführungsseminar | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die unbenotete Modulprüfung wird in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit erbracht, die Sie im Laufe des Wintersemesters selbstständig schreiben. Ein wesentliches Ziel beim Schreiben dieser Hausarbeit besteht darin ein Thema eigenständig, mit Berücksichtigung von Veröffentlichungen anderer Autoren, unter einer zentralen Fragestellung zu bearbeiten. Auf diese Weise machen Sie erste eigene Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben im Bereich der Erziehungswissenschaft.