Die Veranstaltung gibt zunaechst einen Ueberblick ueber Konzeptionen des Sachrechnens in der Grundschule bzw. Sekundarstufe I (Inhalte, Aufgabentypen und Funktionen des Sachrechnens). Spezielle Schwierigkeiten des Sachrechnens (z. B. Rolle des Kontextes, Probleme der Verschriftlichung, >Kapitaensaufgaben<) werden anschliessend detaillierter behandelt. Thematisiert und konkretisiert werden ausgewaehlte Bereiche wie etwa Groessen, Zahlen aus der Umwelt, Umweltschutz, Verhaeltnisrechnung, Statistik oder Beispiele fuer Projekte und Sachtexte.
Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Reader mit relevanten Texten und Materialien sowie weiteren Literaturhinweisen (u. a. auf den Semesterapparat), den Sie zu Semesterbeginn in der Veranstaltung kaufen koennen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | Unpublished | 19.04.-30.07.2004 | |
weekly | Do | 8-10 | Unpublished | 22.04.-30.07.2004 | Parallelveranstaltung (Harrass) |
weekly | Do | 10-12 | V2-216 | 22.04.-30.07.2004 | Parallelveranstaltung (Scherer) |
weekly | Do | 10-12 | Unpublished | 22.04.-30.07.2004 | Parallelveranstaltung (Harrass) |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2007) | Kernfach | M.D.06K | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 6 | benotet |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.