In dem Seminar "Grundlagen und Methoden der Unterrichtspraxis" geht es vordringlich darum, Kenntnisse zu vermitteln mit Hilfe derer die Teilnehmer/innen selbstständig Unterrichtsaktivitäten, -stunden sowie -reihen lernenden- und lernzielorientiert planen können. Hierfür lernen die Teilnehmer/innen sowohl (heterogenitätssensible) fremdsprachendidaktische Methoden, Instrumente, Tools als auch Aufgabenformate kennen, können Alternativen miteinander vergleichen und sich begründet für eine Variante entscheiden.
Folgende Kompetenzen sollen zudem erlernt werden:
Die Teilnehmer/innen ...
... entwickeln eigene Leitfragen und/oder Beobachtungsbögen für Hospitationen.
...probieren Methoden und Aufgaben/Übungen selbst aus.
...entwickeln eigenständig (aber kooperativ) Unterrichtsmaterialien, geben sich gegenseitig konstruktives Feedback und nutzen Ihren Erkenntnisgewinn für die Überarbeitung von Materialien.
...lernen traditionelle und alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung kennen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-VRPS_GymGe Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion) | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-VRPS_GymGe_a Profilmodul Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Grundlagen und Methoden der Unterrichtspraxis | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.