270022 Der Einfluss subjektiver Theorien in Schule und Hochschule (S) (SoSe 2009)

Short comment

BA Nf EW: hierzu keine Vertiefung möglich.

Contents, comment

Subjektive Theorien, wie auch wissenschaftliche Theorien, dienen dazu, bestimmte Verhaltensweisen oder Sachverhalte für uns beschreibbar und erklärbar zu machen (z.B. die geringe Lernmotivation eines Schülers). Im Gegensatz zu Theorien, die von der Wissenschaft aufgestellt werden, sind subjektive Theorien zu einen bestimmten Sachverhalt (z.B. warum ein/e Schüler/in besser oder schlechter als andere in einer Klassenarbeit abgeschnitten haben) jedoch häufig von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Sie werden also nicht immer von unseren Mitmenschen geteilt. Auch deshalb wird Ihnen ein hoher Stellenwert bei der Erklärung menschlichen Verhaltens, gerade auch im Kontext von Lehren und Lernen, zu gemessen.
Im Seminar werden subjektive Theorien und damit verwandte Themen in den Kontexten Schule und Universität behandelt. Dazu werden Grundlagen zu methodischen Aspekten bearbeitet (z.B. die Struktur-Lege-Technik), subjektive Theorien bestimmter Akteure (z.B. subjektive Theorien von Lehrern zu Unterricht) oder auf einen bestimmten Gegenstand gerichtet (z.B. Theorien zu Intelligenz) diskutiert. Außerdem werden theoretische Grundlagen (z.B. Epistemologische Überzeugungen) und vermeintliche Problematiken im Zusammenhang mit subjektiven Theorien (z.B. Forschung zu Fehlkonzepten) sowie die Veränderung von subjektiven Theorien (z.B. Conceptual change) thematisiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) Nebenfach M.4.3   2 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2009_270022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10163378@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 17, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10163378
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10163378