»Als Symptom, das gerade das 'wir' problematisch, vielleicht sogar unmöglich macht, entsteht der Fremde, wenn in mir das Bewußtsein meiner Differenz auftaucht, und er hört auf zu bestehen, wenn wir uns alle als Fremde erkennen, widerspenstig gegen Bindungen und Gemeinschaft.«
Julia Kristeva
"Wenn wir heute über 'fremde' und 'eigene Kultur', 'Leitkultur' und 'Multikulturalität' usw. reden, stellen wir Freuds Konzept von Kultur geradezu auf den Kopf. Über 'Kultur' reden wir heute so, als redeten wir über Natur."
Sama Maani
„If identity is fixed like a fly in the amber, then it makes little difference wether that amber is history or biology.“
Kenan Malik
Die Rede von "fremden Kulturen" - meistens in der Abgrenzung zur "eigenen" - ist weit verbreitet. In diesem Lektürekurs werden wir uns aus psychoanalytischer und materialistischer Perspektive mit dem Begriff Kultur auseinandersetzen, anhand von Ereignissen der letzten Jahrzehnte betrachten, welche verheerenden Folgen solche kulturellen Identitätsvorstellungen zeitigen, und diskutieren, was Kulturtheorien zu einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beitragen können.
Englischkenntnisse. Die Bereitschaft, relativ umfangreiche theoretische Texte zu lesen.
Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur. Studienausgabe Bd. IX.
Maani, Sama: Respektverweigerung. Warum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht. Klagenfurt 2015.
Malik, Kenan: From Fatwa to Jihad. The Rushdie Affair and its Legacy. London 2010.
Malik, Kenan: Strange Fruit. Why Both Sides Are Wrong In The Race Debate. Oxford 2008.
Pfaller, Robert: Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Frankfurt am Main 2002.
Pfaller, Robert: Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosphie.Frankfurt am Main 2012.
Witte, Sonja: Das unheimlich Verführerische der Kulturindustrie – Von der Wahrheit der Suggestion und dem Glück manipuliert zu sein. In: Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. Münster 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |