300140 Freiwilligenarbeit im Wohlfahrtsstaat (S) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Die großen Wohlfahrtsverbände beklagen seit einigen Jahren einen deutlichen Rückgang der Anzahl von Ehrenamtlichen. Gleichzeitig verweisen neuere empirische Studien auf die nach wie vor offensichtlich ungebrochene Bereitschaft der Bürger und Bürgerinnen zu freiwilligem Engagement. Dieses bezieht sich allerdings nicht mehr auf die traditionellen Kontexte der großen Wertegemeinschaften, sondern realisiert sich u.a. in Selbsthilfeinitiativen und ist von anderen Motivationsstrukturen bzw. Gratifikationserwartungen geprägt und von anderen Personengruppen als bislang getragen. Zusätzlich werden relativ große Potentiale bislang noch nicht umgesetzter Bereitschaft zur Mitarbeit in diversen Kontexten vermutet. Generell ist deshalb seit einigen Jahren die Rede vom Wandel des sozialen Ehrenamtes, die auch im Begriff der "Freiwilligenarbeit" ihren Ausdruck findet.

In diesem Zusammenhang ist seit längerem die Forderung nach einer angemesseneren Reaktion des Wohlfahrtsstaates auf solche Entwicklungen in der Diskussion. Sie scheint notwendig zu sein, um über eine stärkere Förderung der Freiwilligenarbeit die Sozialintegration zu stärken und den Weg zu einer "Bürgergesellschaft" zu ebnen. Hierdurch werden also sowohl individuelle als auch gesellschaftliche "Gewinne" und nicht zuletzt eine Entlastung des unter Sparzwang stehenden Wohlfahrtsstaates erwartet.

In der Veranstaltung sollen Antworten auf die Frage gesucht werden, welche besonderen Leistungen im Rahmen von Freiwilligenarbeit erbracht werden können bzw. wo ihre spezifischen Leistungsgrenzen und eventuell problematische Folgen liegen. Hierzu werden zunächst einschlägige theoretische Diskurse aufgearbeitet, wie sie etwa mit modernisierungstheoretischen oder kommunitaristischen Bezügen geführt werden. Vor diesem Hintergrund ist eine Behandlung der Entwicklung, Strukturen und Probleme der Freiwilligenarbeit auf einer empirischen Grundlage sowie abschließend eine Diskussion von wohlfahrtsstaatlichen Förderstrategien und -maßnahmen möglich.

Bibliography

Deutscher Bundestag: Bericht der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engage-ments". Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Drucksache 14/8900 vom 3.6.2002

Heinze, R.G./ Olk, T.: Vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement. Trends des begrifflichen und gesellschaftlichen Strukturwandels. In: Kistler, E./ Noll, H.H./ Priller, E. (Hrsg.): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Berlin (sigma) 1999, S.77-100

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 L3-108 28.04.-28.07.2003

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) Soz4 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 2
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2003_300140@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1054839@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 6, 2002 
Last update rooms:
Tuesday, November 19, 2002 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1054839
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1054839