Die Erkenntnis, dass Lernen u. a. ein proaktiver Prozess ist, hat maßgeblichen Einfluss auf die Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterricht. Das Modell des "Schüleraktiven Unterrichts" basiert auf dieser Erkenntnis, indem ausgehend vom Aktivitätsparadigma eine Vier-Ebenen-Heuristik entwickelt wird, mit der das didaktische Verhältnis zwischen Instruktion und Konstruktion didaktisch aufbereitet wird.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E4: Leistungsbewertung in der Schule | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2b: Leistungsbewertung in der Schule | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Anforderungsbereich 4