Nachdem im ersten Teil der Vorlesung (Laserphysik I) die physikalischen Grundlagen des Lasers behandelt wurden, beginnt der zweite Teil mit der Vorstellung verschiedener Lasertypen, deren Aufbau und Eigenschaften. Anschließend sollen aktuelle Methoden zur Erzeugung extrem kurzer bzw. intensiver Pulse behandelt werden und auf Methoden der Frequenzmischung bzw. Frequenzvervielfachung, sowie allgemein auf Methoden der Laserspektroskopie eingegangen werden.
Vorhandene Lasersysteme werden zur Veranschaulichung vorgestellt. Desweiteren ist eine Exkursion zum Max-Born-Institut in Berlin geplant. Das MBI ist eines der führenden Institute auf den Gebieten Kurzzeit-spektroskopie und nicht-lineare Optik. Dort soll während eines 2-tägigen Aufenthalts die Themen: gepulste Lasersysteme, Erzeugung ultra-kurzer Laserpulse, Frequenzvervielfachung, Frequenzmischung behandelt werden. Zur Veranschaulichung sollen nicht nur die am MBI vorhandenen aktuellen Femtosekunden-Lasersysteme verschiedenster Bauart vorgestellt werden, sondern auch selbst einfache Experimente zur Veranschaulichung von nicht-linearen optischen Effekten durchgeführt werden.
Studenten im Hauptstudium sollten der Vorlesung folgen können
Literatur:
F.K. Kneubühl /M.W. Sigrist ?Laser?
W. Lange ?Laserphysik?
D. Meschede ?Optik, Licht und Laser?
Demtröder ?Laserspektroskopie?
J.T. Verdeyen ?Laser Electronics?
A. Yariv ?Quantum Electronics?
K. Shimoda Introduction to Laser Physics?
W. Brunner, W. Radloff, K. Junge ?Quantenelektronik?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | für vertief. Wahlpflichtfach | Wahlpflicht | 5. 7. | HS | ||
Physik / Lehramt Sekundarstufe II | Wahlpflicht | 7. | HS |