250017 Kinderradio Hertz Junior: Eine praktische Einführung in die Radioarbeit mit Kindern (S) (WiSe 2010/2011)

Kurzkommentar

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

Seit 2001 produziert eine Schülergruppe der Laborschule Bielefeld (im Alter von 10 bis 12 Jahren) etwa einmal im Monat eine Livesendung bei Hertz 87.9 - CampusRadio für Bielefeld. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den SchülerInnen Medienkompetenz zu vermitteln, sie an wissenschaftliche Themen heranzuführen und ihnen die Arbeit beim Radio näher zu bringen.

Das Seminar ist gegliedert in Theorie und Praxis. Im theoretischen Teil des Seminars erhaltet Ihr zunächst Einblick in die redaktionellen Strukturen bei Hertz 87.9, als auch in die pädagogsischen Grundsätze der Laborschule. Des weiteren lernt Ihr die verschiedenen Beitragsformen des Hörfunks kennen und das "Schreiben fürs Hören", das Recherchieren und Verfassen von Nachrichten sowie die Grundlagen der Sprecherziehung. Zusätzlich gibt es eine technische Einführung in das digitale Schnittprogramm, in Aufnahmegeräte und in die Sprecherkabine. Weiterhin werdet Ihr darauf vorbereitet, in der Praxisphase mit den SchülerInnen Themen zu erarbeiten und eine Live-Sendung durchzuführen.

Die Praxis beinhaltet die Arbeit mit den SchülerInnen. Die zuvor erlernten Grundkenntnisse des journalistischen Arbeitens werden dabei von Euch den SchülerInnen vermittelt. Dazu gehört u.a. die Anleitung zur selbstständigen Recherche, das Führen von Interviews, das Einsprechen und Produzieren von Beiträgen und der Umgang mit der digitalen Schnitttechnik. Ihr erarbeitet in Kleingruppen gemeinsam mit den SchülerInnen jeweils ein wissenschaftliches Thema. Außerdem plant und leitet Ihr eine Sitzung mit den SchülerInnen, also eine Lerneinheit. Die Praxisphase schließt mit einer Live-Sendung ab.

Neben der Teilnahme am Seminar ist die freiwilige Mitarbeit bei Hertz 87.9 - CampusRadio für Bielefeld möglich. Sowohl durch das Seminar, als auch durch die redaktionelle Mitarbeit wird Gelegenheit geboten, eine berufliche Orientierung und wichtige Schlüsselkompetenzen im Medienbereich zu erwerben.

Weitere Nachfragen bitte an: junior@radiohertz.de und keywan.tonekaboni@uni-bielefeld.de

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Was solltest Du mitbringen: Interesse und Freude an der Arbeit mit SchülerInnen, Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit, sowie Eigeninitiative.

Literaturangaben

Mediendidaktik/Medienpädagogik:
• Baacke, Dieter; Kornblum, Susanne; Lauffer, Jürgen; u.a. (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 1999.
• Bloech, Michael; Friedler, Fabian; Lutz, Klaus (Hrsg.): Junges Radio. Kinder und Jugendliche machen Radio, Kopaed, München, 2005.
• De Witt, Claudia; Czerwionka, Thomas: Mediendidaktik. Studientexte für Erwachsene. Bertelsmann Verlag GmbH & Ko. KG, Bielefeld, 2007.
• Schill, Wolfgang; Baacke, Dieter (Hrsg.): Kinder und Radio. Zur medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven Medien. Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik e.V., Frankfurt am Main, 1996.
• Schill, Wolfgang; Linke, Jürgen; Wiedermann, Dieter (Hrsg.): Kinder und Radio. Kopaed, München, 2004.
• Vollbrecht, Ralf: Jugendmedien. Niemeyer, Tübingen, 2002. Hörfunk:
• Coblenzer, Horst: Erfolgreich Sprechen. Fehler und wie man sie vermeidet. 4. Auflage. ÖBV, Wien, 1999.
• Friedrich, Jürgen; Schwingens, Ulrich: Das journalistische Interview. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 1999.
• Laroche, Walter von; Buchholz, Axel (Hrsg.): Radio Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. List, München, 2000.
• Lynen, Peter Michael: Das wundervolle Radiobuch. Fischer, München, 2004.
• Pawlowski, Klaus: Sprechen, Hören, Sehen. Rundfunk und Fernsehen in Wissenschaft und Praxis. Reinhardt, München, 1993.

Externe Kommentarseite

http://www.radiohertz.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 10.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 6 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5 Wahlpflicht HS

Neben einer aktiven Teilnahme an den Seminarterminen ist die Mitarbeit beim Projekt "Hertz Junior" ( 4 x Mittwochs 15-17 Uhr; 1x Livesendung 15-17 Uhr) verpflichtend. Für die zusätzlichen Termine der Praxisphase entfallen Termine bei den Seminarsitzungen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
WS2010_250017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19146927@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19146927
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19146927