502078 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen der Ableitenden Harnwege und des männlichen Geschlechtsorgane/äußeren Genitals (V) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

Urologie

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Neonatologie inkl. Fehlbildungen", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=1808

Studierende 1-60



'VI.11-02.3: Fehlbildungen Entwicklungsstörungen (UROLOGIE 'VI.11-02.3.13-17)nnVI.11-02.3.13 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen der NierennVI.11-02.3.14 Fehlbildungen des pyeloureteralen Überganges, des Ureters und der proximalen Urethra mit kongenitaler HarntransportstörungnnVI.11-02.3.15 Vesikoureteraler RefluxnnVI.11-02.3.16 Fehlbildungen der Blase und des äußeren GenitalesnnVI.06-01.3 Fehlbildung der weiblichen Geschlechtsorgane (GYN)nnVI.03-01.5 Krankheiten der Gonaden und sexuelle Differenzierungsstörungen (nnVI.11-02.3.17 Hodenhochstandn



'Niere/Nebenniere'nn?      Nierenektopienn?      gekreuzte Nierendystophienn?      Malrotation der Nieren nn?      Fehlbildungen der Nierengefäße nn?      Hufeisennierenn?      Wilms-Tumor nn?      Neuroblastomnn'Harnleiter'nn?      extrarenale Kelchsystemnn?      Ureterabgangsstenosenn?      inkompetenter vesikoureteraler Übergang nn?      doppelte Hohlsystemnn?      Megaureternn?      retrokavale Ureternn?      retroiliakale Ureternn?      Ureterdivertikelnn?      Ureterklappennn?      Ureterstenosennn?      Uretertorsionnn?      Ureterozele nn?      Ureterektopienn?      Vesikoureteraler Refluxnn'Harnblase'nn?      Urachusfehlbildungen nn?      Harnblasenseptennn?      Divertikelnn?      Megazystisnn?      Harnblasenekstrophie - Epispadie Komplexnn?      Rhabdomyosarkomnn' 'nn'Prostata'nn?      Prostatazysten nn?      Aplasie von Samenleiter oder der Samenblasenn'Harnröhre/Penis'nn?      Harnröhrenatresienn?      überzählige Harnröhrennn?      Hypospadie/Epispadienn?      Harnröhrenklappen der männlichen Harnröhrenn?      Harnröhrendivertikelnn?      Meatusengenn?      Megalourethrann?      Syringozelenn?      Aphallienn?      Phimosenn'Hoden/Skrotum'nn?      Maldeszensus nn?      Kryptorchismusnn?      Hodentorsionnn?      Störungen der Geschlechtsentwicklung nn'Angeboren Fehlbildungen mit Auswirkungen für die Urologie'nn?      Tuberöse Hirnsklerosenn?      Von-Hippel-Lindau-Syndromnn?      Prune-belly-Syndromnn?      Spina Bifida n

Literaturangaben

https://www.urologielehrbuch.de (als Lehrbuch zum Fach Urologie); bei besonderem Interesse an Kinderurologie ist sicherlich "Die Kinder- und Jugendurologie, Praxishandbuch von Raimund Stein, Lutz T. Weber, Nina Younsi, Katrin Zahn, Maximilian Stehr (Herausgeber), Springer (Verlag) n978-3-662-63274-1 (ISBN)" zu empfehlen.

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-LA-T Lebensanfang I Lebensanfang I (Vorlesung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 53
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2023_502078@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_437848111@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
53 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. September 2023 
Art(en) / SWS
V /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Klinikum Lippe
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=437848111
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
437848111