239645 Projektseminar: Erlebte Geschichte (WDR): Lokale Migrationsgeschichte (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Nach Besprechung grundlegender Texte wird die WDR-Radiosendung 'Erlebte Geschichten' (Erinnerungen von Zeitzeugen, ca. 25’; Jahres-Archiv/Podcasts im WDR) als Modell analysiert. Hier kommen nur wenige Migrantinnen zu Wort, eine regionalbezogene Aufarbeitung von Alltagsgeschichte wird in diesen Beiträgen nicht vorgenommen.
Teilnehmerinnen erarbeiten, über die Schritte Recherche – Interview – Audioschnitt, einen Zeitzeugentext eines Migranten, einer Migrantin und bereiten ihn landeskundlich und didaktisch auf (weitere Materialien wie Hörtexte, Schrifttexte, Bilder).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Einführung in die Didaktik/Methodik.
Basiskenntnisse der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.
Kenntnisse der deutschlandbezogenen Migrationsgeschichte
Umgang mit einem einfachen Audio-Schnittprogramm wie z.B. Audacity.

Literaturangaben

Goddar, Jeannette; Huneke, Dorte (Hrsg.): Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2011
Motte, Jan; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag 2004

http://www.wdr5.de/sendungen/erlebte-geschichten.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 E1-148 02.04.-13.07.2012
nicht am: 06.04.12 / 04.05.12 / 11.05.12 / 18.05.12 / 25.05.12 / 01.06.12 / 08.06.12 / 15.06.12 / 22.06.12 / 29.06.12 / 06.07.12 / 13.07.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M7b Kulturstudien Seminar oder Projekt-Seminar Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.2   3  

Lektüre grundlegender Texte (Oral History, Landeskundedidaktik, deutschlandbezogene Migrationsgeschichte, Hörverstehensdidaktik, Interviewtechniken). Mediengestützte Präsentation des Projektergebnisses.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_239645@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29260047@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29260047
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29260047