360061 Grundkurs Religionswissenschaft: Einführung in Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam (GK) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Sieben Milliarden Menschen leben auf der Welt - davon bekennt sich nur ein Drittel zum Christentum. Die Frage unserer Einstellung zu den anderen Religionen wird ständig drängender, seitdem sich unser religionsgeographischer Horizont erweitert hat und sich in einer zusammengewachsenen Welt die Grenzen zwischen den Religionen verwischen. Menschen anderen Glaubens begegnen wir nicht nur bei Fernreisen in exotische Länder, sondern in unserem eigenen Land, in der Nachbarschaft und vor allem auch in den Schulen. Unsere Kenntnisse von diesen Religionen sind allerdings immer noch sehr beschränkt. Nur langsam lernen wir, die Sitten und Gebräuche unserer andersgläubigen Mitmenschen zu verstehen.
Ziel des Seminars ist es, die Grundaussagen dieser wichtigsten Weltreligionen kennenzulernen und einen Überblick über ihre Inhalte, Entstehung und Ausbreitung zu gewinnen. Ein weiteres wichtiges Lernziel ist es darüber hinaus, die Zusammenhänge zwischen den Inhalten einer Religion und dem sie prägenden Umfeld zu verstehen.

Hinsichtlich des Ablaufes sollen sich powerpointgestützte Referate (bis zu 4 Referenten pro Thema) und zusammenfassende Darstellungen der Lehrenden ergänzen.
Die Übernahme eines Referates ist für die Teilnehmer verpflichtend. Um einen sinnvollen Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird gebeten, sich rechtzeitig in die aushängende Referatsliste einzutragen.

14.4. Allgemeine Einführung, Verteilung der Referate, Arbeitsmethoden
21.4. Hinduismus I: Die Religion des Veda
28.4. Hinduismus II: Die Religion der Upanishaden
05.5. Hinduismus III: Die Religion der Klassischen Zeit
12.5. Hinduismus IV: Der Hinduismus in neuerer Zeit
19.5. Buddhismus I: Der historische Buddha und seine Lehre/ Theravada-Buddhismus
26.5. Buddhismus II: Hauptlehren des Mahayana-Buddhismus
02.6. Judentum I: Von Moses bis Salomon
09.6. Judentum II: Vom Babylonischen Exil bis zu den Makkabäern
16.6. Judentum III: Das rabbinische Judentum
23.6. Judentum IV: Judentum heute
30.6. Islam I: Mohammed und der Koran
07.7. Islam II: Die ersten Schismen: Sunniten und Schiiten
14.7. Islam III: Islam heute
21.7. Abschlusssitzung

Literaturangaben

Peter Antes (Hg.): Grosse Religionsstifter, München 1992
Peter Antes (Hg.): Vielfalt der Religionen, Hannover 2002
Daniel Brown: A New Introduction to Islam, Oxford 2004
Hans Küng: Christentum und Weltreligionen, München, Zürich 1984.
Johann Maier: Geschichte der jüdischen Religion, Freiburg 1992
Cybelle Shattuck: Hinduismus, Freiburg u.a. 1999.
Hans Wolfgang Schumann: Handbuch Buddhismus, München 2000
Magdalen Schulz: Judentum, Hannover 1999
Zusätzlich sei auf die einschlägigen Bände aus der Reihe „Religionen der Menschheit“ und die entsprechenden Artikel in TRE und RGG verwiesen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 H3 14.04.-21.07.2010
nicht am: 19.05.10 / 14.07.10
einmalig Mi 14-16 H11 14.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) RW b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Die anspruchsvolle Materie macht ein regelmäßiges Lektürestudium unumgänglich! Die Veranstaltung ist für Gasthörer nicht geeignet. Modulabschluss: Klausur

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_360061@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16703019@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 8. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 8. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16703019
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16703019