Pädagogische Perspektiven auf Migration im bundesdeutschen Kontext verweisen wiederkehrend auf die Interkulturelle Pädagogik und ihr zugrunde liegende Annahmen, welche sich am Ideal der Anerkennung des Anderen ausrichten und mit dem Versuch verbunden sind, (angenommene) Differenzen als positive zu betrachten. Jedoch scheint dieser Ansatz potenzielle Konsequenzen zu vernachlässigen, die sich durch eine anerkennende Festschreibung von Differenzlinien ergeben: in medialen Darstellungen und alltagstheoretischen Diskussionen um Migration dominieren häufig homogenisierende (Miss-)Repräsentationen von ‚Anderen‘. Wissenschaftliche Auseinandersetzungen, die sich Migrationsphänomenen kritisch-reflexiv nähern, setzen an der Erforschung der Herstellung von Differenz an. Im Seminar werden in diesem Sinne relevante Perspektiven auf Bildung, Erziehung und Differenz aus einer diskurstheoretisch und dekonstruktiv informierten Perspektive thematisiert und diskutiert. Der migrationspädagogische Ansatz sensu Mecheril dient dabei als Grundlage für die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Bildung unter migrationsgesellschaftlichen Aspekten.
keine
Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/Dirim, Inci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 18-20 | T2-205 | 24.04.2017 | |
wöchentlich | Mo | 18-20 | T2-213 | 08.05.-24.07.2017
nicht am: 05.06.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Studienleistung
|
Studieninformation |
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II; Schwerpunkt I | |||||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv Bereich 1,3, unbenotete Prüfungsleistung GS |