"Storytelling in der Gesundheitsförderung"
Geschichten sind unterhaltsam und können persuasive Absichten "versteckt" übermitteln. Sie haben das Potenzial, gesundheitsförderliche Verhaltensweisen und Einstellungen zu beeinflussen.
In diesem Seminar erarbeiten Sie wissenschaftlich eine Gesundheitsinformation aus einem Themenfeld der Gesundheitsförderung (z.B. Ernährung, Bewegung, Schlaf, mentale Gesundheit), bereiten diese im Sinne des Storytelling-Ansatzes auf und setzen Ihre Idee mithilfe des BITS medial um. Sie treffen evidenzbasiert die Entscheidung über das wirksamste Medium für Ihre Adressat*innengruppe: ein Video mit Legetechnik, ein Reel oder eine Story für Instagram, eine Hörbuchgeschichte für Kleine, eine Podcastfolge, etc.
Dabei arbeiten Sie in festen Kleingruppen an einem spezifischen Thema und erstellen ein gemeinsames Produkt.
In diesem Modul erwerben Sie ergänzende Kompetenzen im Themenfeld Gesundheitsförderung und setzen sich intensiv mit der adressat*innenspezifischen Aufbereitung von Gesundheitsinformationen auseinander. Diese Arbeit mündet in der Produktion eines digitalen Mediums zur Kommunikation Ihrer Gesundheitsinformation. Im Laufe des Seminars erwerben Sie dabei nicht nur vertiefte fachliche Kenntnisse, sondern auch Kompetenzen im Projekt- und Zeitmanagement sowie der Medienproduktion.
Dieses Modul baut auf dem Modul 40-M8 auf. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 40-M8_a ist eine notwendige Voraussetzungen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-14 | S1-126 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M14 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsbildung | BHC44 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsbildung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Prüfungsleistung wird in Form eines zehnseitigen Berichts in Einzelarbeit erstellt, in dessen Zentrum das Produkt Ihrer Gruppenarbeit steht und durch die Beschreibung des Arbeitsprozesses ergänzt wird. Eine Anmeldung zur Prüfung erfolgt bis zum 27.06.2025 per E-Mail an marina.schlattmann@uni-bielefeld.de.
Der Bericht ist bis einschließlich 29.08.2025 digital einzureichen. Weiteres entnehmen Sie bitte der einführenden Lehrveranstaltung bzw. den entsprechenden Dokumenten im Lernraum.