Im Jahr 1872 schuf der französische Maler Claude Monet ein Bild, dessen Titel schon bald für eine ganze Stilrichtung einstehen sollte: "Impression, soleil levant". Rund vier Jahrzehnte später ist mit "Expressionismus" der Begriff für die gegenläufige Kunstrichtung etabliert: "einer Kunst des 'Eindrucks' soll eine Kunst des 'Ausdrucks' entgegengestellt werden". (Franz Landsberger 1919) 1911 wird die Bezeichnung erstmals auf die deutsche Literatur übertragen.
Heute wird der literarische Expressionismus zumeist zwischen 1910 und 1920 verankert, eine kurze Epoche rund um den Ersten Weltkrieg, getragen von einer Autoren-Generation geboren zwischen 1875 und 1895. Durchweg Söhne aus dem mittleren Bürgertum, der Widerstand gegen die Väter ist gesellschaftlich ausgerichtet, wurzelt aber jeweils im Privaten: "Ich wäre einer der größten Dichter geworden, wenn ich nicht einen solchen schweinernen Vater gehabt hätte." (Georg Heym 1910) Sie streben die "chaotische[] Zerschmetterung der Sprache" (Pinthus 1919) an; die Welt ist dem Untergang geweiht; sie bedichten - um zumindest eine starke Tendenz zu umreißen - die modernen, rasant wachsenden Großstädte, voller Krankheit, Hunger, Ungeziefer, Lärm, Gestank, Unzucht und Tod. Ähnliche Themen und sprachkritische Ansätze finden sich bereits in früheren Epochen, bzw. in mehr oder weniger parallelen Strömungen.
Im Seminar wollen wir exemplarische Texte aller Gattungen diskutieren: Prosa, Drama, vor allem aber Lyrik. Darüber hinaus werden einige literarische Vorläufer Beachtung finden (Whitman, Baudelaire), philosophische Texte (Nietzsche) und zeitgenössische Essays (Pinthus, Huelsenbeck). Wir werden uns zudem eingehend mit Malerei und Graphik auseinandersetzen ("Der Expressionismus ist für das Auge, was der Schrei für das Ohr." Courthion 1967).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.