In diesem Kurs wird die Formenlehre und Syntax der griechischen Sprache erlernt und deren Anwendung gründlich eingeübt. Dazu wird von Anfang an mit Originalsätzen und -texten gearbeitet. Das notwendige Vokabular wird erarbeitet.
Es wird mit den Lehrbüchern des Kursleiters gearbeitet, die neben dem Lehrgang reichhaltiges Übungsmaterial enthalten (siehe unten). Lösungen dazu werden digital bereitgestellt.
Es sind keine Vorkenntnisse im Altgriechischen nötig. Es wird alles grundständig erklärt.
Peter Prestel, Valenzorientierte Griechische Syntax. Literatursprache und Koin. Mit Formenlehre und Wortkunde. 2011.
Peter Prestel, Lehrgang Graecum. Literatursprache und Koine. 2013.
Die Syntax kann ab sofort unter folgendem Link bestellt werden:
Der Lehrgang kann ab sofort unter folgendem Link bestellt werden:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C01-226 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19 |
|
wöchentlich | Mi | 14-16 | VHF.01.210 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 10.04.19 / 01.05.19 |
|
wöchentlich | Fr | 14-16 | C01-285 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 19.04.19 |
|
einmalig | Mi | 14-16 | VHF.01.253 | 10.04.2019 | |
einmalig | Mo | 14-18 | C01-148 | 15.07.2019 | |
einmalig | Fr | 10-14 | C01-148 | 19.07.2019 | |
einmalig | Do | 10-14 | C01-142 | 22.08.2019 | |
einmalig | Mo | 10-14 | D2-152 | 16.09.2019 | |
einmalig | Fr | 10-14 | C01-220 | 20.09.2019 | |
einmalig | Di | 10-14 | D2-152 | 24.09.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M7 Graecum I | Graecum I | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | - | - | AGR | - | - | - |
Erbringung von Studienleistungen durch aktive kontinuierliche Beteiligung am Unterricht, insbesondere durch Erledigung und Vorstellung der Hausaufgaben, Teilnahme an den angebotenen Evaluationen und Bestehen der Modulprüfung. Deren Bestehen ist gleichzeitig Voraussetzung für die Zulassung in den Anschlußkurs Graecum II im Wintersemester. Der Termin der Modulprüfung ist die erste Sitzung im Wintersemester.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.