250144 E-Learning als berufliches Handlungsfeld für Pädagog/innen? (S) (SoSe 2009)

Short comment

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Contents, comment

Durch den zunehmenden Einsatz von Neuen Medien im Bereich der Erwachsenen-und Weiterbildung, sei es als komplette Online-Weiterbildung, als Blended-Learning Kurs oder als Ergänzung traditioneller Medien, verändern sich nicht nur die Lehr- und Lernformen, sondern auch die Anforderungen an die Kompetenzen der dort beschäftigen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie nehmen je nach didaktischem Arrangement unterschiedliche Aufgabenschwerpunkte, etwa im Bereich der Mediendidaktik oder der Online-Lernberatung, wahr.
Im Seminar geht es zunächst darum einen Überblick über verschiedene E-Learning Bereiche, aktuelle Formen und lerntheoretische Grundlagen zur sinnvollen Nutzung neuer Medien zu bekommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit mediendidaktische Ansätze, Instrumente und E-Methoden kennen zu lernen und auch praktisch auszuprobieren. Denn gleichzeitig Lernmedium und Gegenstand der pädagogischen Reflexion sind das Lern-Management System "Moodle" und die darin zur Verfügung stehenden E-Tools.
Im Seminar soll mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen heraus gearbeitet werden, ob und wenn ja welche Möglichkeiten E-Learning als berufliches Handlungsfeld für Pädagoginnen und Pädagogen bietet und welche Kompetenzen dort benötigt werden.
Im Seminarverlauf werden Teams, bestehend aus 4-5 Studierenden, gegründet, die sich mit verschiedenen im Seminarverlauf entwickelten und ausgewählten Fragen und Aufgaben zum Themenbereich beschäftigen.

Fragen und Projektaufgaben können u.a. folgendendermaßen aussehen:

Welche Formen von E-Learning werden im Bildungsbereich eingesetzt?
Wie sehen die beruflichen Anfoderungen im Bereich E-Learning aus?
Welche spezifischen pädagogischen Kompetenzen werden benötigt?
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten werden dazu angeboten?
Welche (Bildungs)institutionen setzen E-Learning Arrangements ein und in welcher Form?

Das Seminar wird als Blended-Learning Veranstaltung angeboten, wobei sich Präsenzseminare mit begleiteten webbsaierten Selbstlernphasen im wöchentlichen Rhythmus abwechseln. Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kleine Projektaufgaben selbständig in Teams erarbeiten. Daher sind die Bereitschaft zur kontinuielrichen aktiven Teilnahme am Seminar (sowohl in den Präsenzphasen als auch in den webbasierten Selbstlernphasen) und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet notwendige Voraussetzungen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mo 10-12 C01-142 27.04.-20.07.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.2.4; H.3.5; H.3.6   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_250144@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10413232@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, February 20, 2009 
Last update rooms:
Friday, February 20, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10413232
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10413232