Sie absolvieren gerade Ihren ERASMUS-Studienaufenthalt an der Universität Bielefeld? Sie verfügen bereits über gute Deutschkenntnisse, sind aber in der Anwendung der gelernten Strukturen noch unsicher? Für Ihr Studium werden Sie Texte auf Deutsch lesen, bearbeiten und auch schreiben müssen. Sie haben aber dazu noch viele offene Fragen und möchten Neues über die Struktur der deutschen Sprache und die angemessene Formulierung in akademischen Texten erfahren?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, an der Veranstaltung „Deutsch Intensiv (B2 GeR)“ teilzunehmen.
Im Rahmen dieses Angebots von PunktUm werden grammatikalische Strukturen der deutschen (Wissenschafts)Sprache anhand von theoretischen Erläuterungen und praktischen Anwendungen vertieft. Es werden Ihnen darüber hinaus Sprachkenntnisse im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität und Studierstrategien vermitteln.
Das Ziel dabei ist es, dass Sie dazu befähigt werden, mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen auf fortgeschrittenem Niveau erfolgreich zu bewältigen. Praktische Aufgaben zur Erprobung des bereits Gelernten und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Arbeitsmaterialien sollen Ihnen außerdem eine effektive Vorbereitung auf Präsentationen, mündliche Prüfungen und Klausuren ermöglichen.
Das Seminar wendet sich an Erasmus- und internationale Studierende, die Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorweisen.
Notwendige Voraussetzungen: Obligatorischer Einstufungstest vor Teilnehme am Deutschkurs, Anmeldung nur über das International Office der Universität Bielefeld.
Der Einstufungstest findet am Mittwoch, dem 10.09.2014, von 14-20 Uhr in C01-277 statt. Die Teilnahme ist obligatorisch!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-PU-C3 Deutsch intensiv für Studium und Alltag - Niveau B1-B2 nach dem GeR (Zielgruppe: Kooperations- und Austauschstudierende) | Deutsch intensiv (Sprach- und Studienbegleitung für Kooperations- und Austauschstudierende) B1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN-E | 4 |
Für diesen Kurs werden 4 ECTS Punkte angerechnet.
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Übung sprachlicher Kommunikationskompetenz für den universitären wie außeruniversitären Alltag. Diese können beispielsweise sein: Bearbeitung von Sprachübungen im Rahmen einer Lernplattform, Wortschatz- und Grammatiktests (zur deutschen Wissenschaftssprache), kurze mündliche oder schriftliche Textproduktionen etc.