Nach Peter dem Großen gehört die "Deutsche" auf dem russischen Zarenthron zu den großen Herrschern in der europäischen Geschichte. Hatte Peter "das Fenster nach Europa aufgestoßen", so war es Katharina II., die Rußland endgültig zu einer europäischen Großmacht machte. Im Seminar soll vor allem nach den unter dem Einfluß der Aufklärung und des Merkantilismus erfolgenden Änderungen der Staatsverfassung und den Reformprojekten gefragt werden. Dazu gehören insbesondere die Bemühungen zur Schaffung eines "mittleren Standes", die Bildungsreform, die dem Adel und den Städten verliehenen Selbstverwaltungsrechte sowie die Anwerbung bäuerlicher Siedler im Ausland. Untersucht werden soll auch, welchen Entwicklungsbeitrag die Baltendeutschen zu diesem Zeitpunkt leisteten. Zu den Themen, die weiter Berücksichtigung finden, gehören die Persönlichkeit Katharinas, die außenpolitischen Erfolge im Zusammenhang mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches und die Umstände der ersten Teilung Polens. Es bietet sich an, einzelne Fragen vergleichend anzugehen und etwa die Stellung des Adels und der Stadtbevölkerung im Unterschied zu Mittel- und Westeuropa zu betrachten.
Handbuch der Geschichte Rußlands Bd. 2, Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, hrsg. von Klaus Zernack, Stuttgart 1988 ff, S. 527-776; Claus Scharf, Katharina II., Deutschland und die Deutschen, Mainz 1995; ders. (Hg.), Katharina II., Russland und Europa: Beiträge zur internationalen Forschung, Mainz 2001; Eckhard Hübner u.a. (Hg.), Rußland zur Zeit Katharinas II.: Absolutismus, Aufklärung, Pragmatismus, Köln 1998; Isabel de Madariaga, Russia in the Age of Catherine the Great, London 1981; dies., Katharina die Große. Ein Zeitgemälde, Berlin 1993; dies., Politics and culture in eighteenth century Russia: collected essays, London 1998; Manfred Hildermeier, Bürgertum und Stadt in Rußland 1760-1870. Rechtliche Lage und soziale Struktur, Köln/Wien 1986.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | unveröffentlicht | 17.04.2001-17.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; B1 (alt); B2 (alt); B3 (alt); B4 (alt) | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | B6 (alt); B1; B2; B3; B4 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; B1 (alt); B2 (alt); B3 (alt); B4 (alt) | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | B6 (alt); B1; B2; B3; B4 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | A3; B1 (alt); B2 (alt); B3 (alt); B4 (alt) | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | B6 (alt); B1; B2; B3; B4 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | A3; B1 (alt); B2 (alt); B3 (alt); B4 (alt) | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | B6 (alt); B1; B2; B3; B4 | Pflicht | GS und HS | ||||
Osteuropäische Studien / Magister | Nebenfach | ||||||
Studieren ab 50 |