220058 Historische Orientierung Alte Geschichte (V) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Der erste Teil der „Historischen Orientierung“ (HO) skizziert – nach einer Einführung in der ersten Woche – in Form einer Vorlesung (mit Karten, Bildern und Merkblättern) die Hauptepochen der griechischen und römischen Geschichte (archaisches, klassisches und hellenistisches Griechenland, römische Republik, Prinzipat und Spätantike) und stellt wichtige Begriffe und Phänomene vor. Dieser erste Teil umfasst sieben Termine, bis einschließlich 30.11.2023. Der hier vermittelte Stoff bietet eine bessere Grundlage für die Mitarbeit im Grundkurs als das meist sehr lückenhafte Schulwissen; es ist zugleich Gegenstand der ersten Modulteilprüfung im Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“, die in Form einer Klausur von 90 Minuten am Do. 7.12.2023 abgenommen wird und außerdem den bis dahin behandelten Stoff des Tutoriums zum Grundkurs umfasst.
Der zweite Teil der „Historischen Orientierung“ (ab 14.12.2023) behandelt das Thema „Sklaven und Freigelassene in der Antike“. Die Sklaverei gehört zu den schlechthin zentralen Phänomenen sowohl in der Weltgeschichte aller Epochen wie in der neueren Globalgeschichte. In aktuellen geschichtspolitischen Diskussionen spielt sie eine zentrale Rolle: In den USA wird im Rahmen des sog. 1619-Projekts sogar propagiert, die Verpflanzung der ersten Sklaven aus Afrika als ‚wahreren‘ Gründungsmoment einer durch und durch von Rassismus und Gewalt geprägten Geschichte Amerikas auszuflaggen.
Die antiken Spielarten der Sklaverei sind aus zwei Gründen interessant: Ihr Studium erfordert es, historische Materialien verschiedener Art (literarische Texte, Artefakte, Inschriften) auszuwerten; dabei werden Felder wie Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Alltagsgeschichte sowie das politische Denken berührt. Und in der Rezeptionsgeschichte, zur Rechtfertigung neuzeitlicher Sklaverei wie zu ihrer Bekämpfung, spielten antike Texte eine nicht unerhebliche Rolle.
Im zweiten Teil der HO liegt der Schwerpunkt darauf, neben den gesicherten Tatsachen und ausgewählten Forschungskontroversen vor allem aussagekräftige Quellen zur antiken Sklaverei vorzustellen. Aus einem Reservoir von einschlägigen Zeugnissen zum Thema wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann für die schriftliche Quelleninterpretation, die als Modulteilprüfung im Rahmen des Grundkurses anzufertigen ist. Wer auch den zweiten Teil der Historischen Orientierung regelmäßig und aufmerksam besucht, wird es also viel leichter haben, diese Hausarbeit gut zu bewältigen.
Die Historische Orientierung und der Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“, zusammen mit dem Tutorium zum Grundkurs, bilden das Grundmodul Antike.

Requirements for participation, required level

Keine

Bibliography

Zu Teil 1: Der Große Ploetz. Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35. Aufl. Göttingen 2008; Hans-Joachim Gehrke / Helmuth Schneider (Hgg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2019 (ältere Auflagen können auch benutzt werden).
Zu Teil 2: Egon Flaig, Weltgeschichte der Sklaverei, München 2. Aufl. 2011; Leonhard Schumacher, Sklaverei in der Antike. Alltag und Schicksal der Unfreien, München 2001; Elisabeth Herrmann-Otto, Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt, Hildesheim/Zürich/New York 2009; Keith Bradley / Paul Cartledge (Hgg.), The Cambridge World History of Slavery. Vol. 1: The Ancient Mediterranean World, Cambridge 2011; Deborah Kamen, Greek Slavery, Berlin/Boston 2023.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 H14 09.10.2023-02.02.2024
not on: 10/19/23 / 12/28/23 / 1/4/24
einmalig am 19.10.2023 in H14
one-time Do 10-12 H14 19.10.2023 einmalig am 19.10.2023 in H14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.1_a Grundmodul Antike Historische Orientierung Ungraded examination
Student information
22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike Historische Orientierung Ungraded examination
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Student information
2. Vorlesung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
WS2023_220058@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_425156726@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 11
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 12, 2023 
Last update times:
Tuesday, November 7, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, November 7, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425156726
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
425156726