Zu Lebzeiten eher ein Außenseiter der westdeutschen Literaturszene, gilt Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) inzwischen als einer der innovativsten Autoren der Gegenwartsliteratur. Er findet zunehmend Anerkennung als Vorreiter einer deutschen Popliteratur, einflussreicher Vermittler amerikanischer Underground-Literatur und Schöpfer neuer intermedialer Formen. Das Seminar soll einen Überblick über Brinkmanns facettenreiches Schaffen, das von Lyrik und Prosa über Essays bis zu Hörspielen reicht, vermitteln und ihn literatur- und kulturgeschichtlich einordnen.
anzuschaffende Literatur:
– Brinkmann, Rolf Dieter: Künstliches Licht. Lyrik und Prosa. Stuttgart: Reclam 1994.
– Brinkmann, Rolf Dieter: Keiner weiß mehr. Reinbek: rororo 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | C01-258 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2; BaLitP1; BaLitP7 | 2/4/6 |
2 + 4/5 LP (BaLit/BaGer): Regelmäßige Vorbereitung auf und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie Übernahme eines Kurzreferats (ca. 15 min.) oder Anfertigung eines Essays (ca. 5 Seiten); Referat (ca. 30-45 min.) mit Seminarmoderation und schriftlicher Ausarbeitung (6-12 Seiten) oder Hausarbeit (15-25 Seiten)