230722 Rolf Dieter Brinkmann (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Zu Lebzeiten eher ein Außenseiter der westdeutschen Literaturszene, gilt Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) inzwischen als einer der innovativsten Autoren der Gegenwartsliteratur. Er findet zunehmend Anerkennung als Vorreiter einer deutschen Popliteratur, einflussreicher Vermittler amerikanischer Underground-Literatur und Schöpfer neuer intermedialer Formen. Das Seminar soll einen Überblick über Brinkmanns facettenreiches Schaffen, das von Lyrik und Prosa über Essays bis zu Hörspielen reicht, vermitteln und ihn literatur- und kulturgeschichtlich einordnen.

Literaturangaben

anzuschaffende Literatur:
– Brinkmann, Rolf Dieter: Künstliches Licht. Lyrik und Prosa. Stuttgart: Reclam 1994.
– Brinkmann, Rolf Dieter: Keiner weiß mehr. Reinbek: rororo 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 C01-258 11.10.2010-04.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM2; BaLitP1; BaLitP7   2/4/6  

2 + 4/5 LP (BaLit/BaGer): Regelmäßige Vorbereitung auf und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie Übernahme eines Kurzreferats (ca. 15 min.) oder Anfertigung eines Essays (ca. 5 Seiten); Referat (ca. 30-45 min.) mit Seminarmoderation und schriftlicher Ausarbeitung (6-12 Seiten) oder Hausarbeit (15-25 Seiten)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 39
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_230722@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19399050@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19399050
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19399050