Diskussion verschiedener Funktionsklassen (proportionale Funktionen, lineare Funktionen, quadratische Funktionen, Polynomfunktionen, gebrochen-rationale Funktionen Exponentialfunktionen, trigonometrische Funktionen) und ihrer Umkehrfunktionen (Wurzelfunktionen, Logarithmusfunktion, Arkus-Funktionen).
Zusammenhang dieser Funktionsklassen zu anderen mathematischen und außermathematischen Fragestellungen (proportionales/lineares Wachstum, exponentielles Wachstum, Lösungen von Gleichungen, geometrische Aspekte, Modellierung von realen Anwendungsproblemen).
Einführung der komplexen Zahlen und Einheitswurzeln.
Einführung eines formalen Grenzwertbegriffs und seine Anwendung: Vollständigkeit der reellen Zahlen; Stetigkeit von Funktionen; Einführung in die Differentialrechnung und numerische Verfahren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-12 | V3-201 | 01.08.2025 | Klausureinsicht |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-FKT Funktionen | Funktionen | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |