Das Seminar führt überblicksweise in die Literalitätsforschung ein. Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Oralität und Literalität in der Kultur- und Literaturgeschichte; Klassische Philosophie und Oralität; Eigenschaften und Leistungen oraler und literaler Texte; Oralität und Literalität in der modernen Sprachforschung; Literalität und Performativität (Text und Aufführung); Merkmale der gesprochenen Sprache; Literalität und Sprachbewußtsein.
Da eine gemeinsame Lektüre aller Texte den Rahmen des Seminars sprengen würde, werden die Themen auf Referate verteilt. Literaturhinweise zu den Referaten können ab sofort in meiner Sprechstunde erfragt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | - | MaGer-GM2 | - | - | 4/4 |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.