Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen unterrichtspraktische Übungen in Form der Präsentation, Diskussion und Reflexion von Planungsentwürfen zu Unterrichtsstunden und -reihen. Diese beziehen sich auf das Inhaltsfeld „Konflikte, Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens nach dem Zweiten Weltkrieg“ , das z.B. die Lehrpläne des Gymnasiums für die Sek I und Sek II vorsehen. Die teilnehmenden Studierenden präsentieren und reflektieren selbst gewählte Unterrichtsbeispiele (einschließlich möglicher Materialien) . Anhand dieser Beispiele werden Ziele, Inhalte, Methoden und Medien historischen Lernens I erläutert und zur Diskussion gestellt. Die unterrichtspraktischen Beispiele werden ergänzt durch praxisorientierte Theoriebezüge.
Ian Kerschaw, Höllensturz. Europa 1914-1949, München 2016
Ian Kershaw, Achterbahn. Europa 1950 bis heute. München 2019
Harmut Wunderer, Friedensschlüsse.1648 – 1990. Wochenschauverlag
Themenhefte der Bundeszentrale für politische Bildung, z.B.
https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193093/frieden/
https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/?field_filter_format=all&field_tags_keywords[0]=-1&d=1
Lebendiges Museum online
Eine Darstellung für Schülerinnen und Schüler: z.B.
https://www.zeitklicks.de/bundesrepublik-i/politik/nach-dem-krieg#content
Fachdidaktik
• Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, UTB, Schöningh, Paderborn 2015
• Jörg van Norden u.a. (Hrsg), Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Hannover 2020.
• Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsdiaktik. Eine Theorie für die Praxis, Wochenschau Verlag, Schwalbach 2013
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Teilnehmenden des Seminars legen die schriftliche Planung (Verlauf mit kurzer didaktischer Erläuterung) einer Unterrichtsstunde/ einer Unterrichtsreihe vor, einschließlich des vorgeschlagenen Materials. Sie präsentieren diese Planung im Seminar und stellen sie zur Diskussion. Im Anschluss erfolgt eine Reflexion in der Form, dass Anregungen/Kritik in eine revidierte Planung eingearbeitet werden.