Die Lehrveranstaltung gehört wegen ihres eminent wichtigen Gegenstandes für die Praxis zu den wichtigsten des Schwerpunktbereichs. Sie baut auf dem Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht auf und setzt in dieser Hinsicht elementare gesellschaftsrechtliche Grundkenntnisse voraus. Im Fokus wird die weitaus häufigste und wichtigste Gesellschaftsform der Wirtschaft, die GmbH, stehen. Bei ihr stehen Eingriffe des Reformgesetzgebers ziemlich nah bevor, so daß es sich auf den neuen Rechtszustand einzustellen gilt. Zur Heranführung wird natürlich auch den wichtigen Personenhandelsgesellschaften, insbesondere OHG und KG, eingehenderes Augenmerk geschenkt werden. Aktiengesellschaft und LImited sollen darüber auch nicht ganz vergessen werden. Primäres Lernziel ist Heranführung an für das Gesellschaftsrecht typische und es prägende Denkweisen und Argumentationszusammenhänge.
Zur Nacharbeit wird ein Lehrstoff-Überblick im Netz erhältlich sein.
Auf der Basis des vorgetragenen Lehrstoffs werden auch Examenshausarbeiten vergeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | R2-155 | 03.04.-14.07.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 2: Wirtschaftsrechtsberat.; EG UnternR; SPB 7: Wahl | Wahlpflicht | HS | |||
Studieren ab 50 |