Das Seminar untersucht Verfilmungen literarischer Texte (Bsp. Effi Briest + 5 Filme; Taugenichts + 2 Filme; Vorleser + 1 Film). Nach Behandlung grundlegender filmtheoretischer Fragen und Überlegungen zur Transmedialität werden Text-Film-Beziehungen systematisch analysiert. Der Einbezug weiterer medialer Umsetzungen (Hörspiel, Hörbuch) ist möglich.
Wir beginnen mit "Klassikern" wie z.B. dem Taugenichts, der von allen Teilnehmerinnen gelesen werden muss. Das weitere Vorgehen geschieht dann arbeitsteilig.
Bitte schlagen Sie mir weitere (deutsche, deutschlandbezogene) Texte und Filme per MAIL vor.
Falls notwendig, werden Blocktermine zur Rezeption längerer Filmausschnitte eingeschoben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10:30-12:00 | C01-230 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 18.04.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7b Kulturstudien | Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM7; BaDaFM7.2 | 3 | ||||
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.1 | 3 |
Individuelle Mitarbeit: Moderation des Lesegesprächs und mediengestützte Präsentation einer Text-Film-Beziehung.