Wellness als Megatrend erfordert eine Neuorientierung im Gesundheitsbereich sowohl für jeden Einzelnen als auch für die Mitwirkenden im Gesundheitssystem insgesamt. Wellness erweitert das Gesundheitsverständnis. Zugleich repräsentiert Wellness ein neues Paradigma für die "Gesundheitswirtschaft": Selbstverantwortung und Selbstzahlung für Gesundheits- und Wellness-Maßnahmen treten in den Vordergrund. Dies erfordert eine Umorientierung insbesondere für Gesundheitsregionen wie OW-Lippe. Der "Heilgarten Deutschlands" wird durch eine neue "WellnessWelt" ergänzt, verändert oder gar abgelöst. Um diese Herausforderung bestehen und den erforderlichen Veränderungsprozess erfolgreich meistern zu können, werden übergreifende Lernprozesse erforderlich. Gesundheitsregionen müssen zu lernenden Regionen mutieren. Die dafür erforderlich pädagogischen Aufgaben auf den unterschiedlichen Ebenen der an Wellness interessierten Bürger, der Wellness-Trainer und Wellness-Manager, insbesondere aber der Gesundheitseinrichtungen sowie der Gesundheitsregion sollen genauer untersucht werden. Experten aus der Region sollen diese Aufgaben in Referaten verdeutlichen. Studentischen SeminarteilnehmerInnen sollen dadurch konzeptionelle wie praktische Mitwirkungsmöglichkeiten erleichtert werden. An die Ergebnisse aus dem WS 2003/04 wird angeknüpft.
Literatur: Nahrstedt, W. (Hrsg.) 2001: Freizeit und Wellness: Gesundheitstourismus in Europa. Bielefeld. (IFKA-Dok. 21). - OWL Marketing GmbH 2003: Gesundheitswirtschaft in OWL. Bielefeld. - Wiehe/ Nahrstedt u.a. 2003: Wellness - Neue Perspektiven für den Gesundheitstourismus in Europa. Bielefeld (im Erscheinen).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | Unpublished | 22.04.-13.05.2004 | (weitere Sitzungen in Blöcken) |
one-time | Fr | 8-19 | 09.07.2004 | ||
one-time | Fr | 8-19 | 16.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | |||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.D.3; G.D.3 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.3; G.4.5; H.1.3; H.2.5 | scheinfähig |