250082 Megatrend Wellness: Pädagogische Aufgaben in lernenden Gesundheitsregionen (S) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Wellness als Megatrend erfordert eine Neuorientierung im Gesundheitsbereich sowohl für jeden Einzelnen als auch für die Mitwirkenden im Gesundheitssystem insgesamt. Wellness erweitert das Gesundheitsverständnis. Zugleich repräsentiert Wellness ein neues Paradigma für die "Gesundheitswirtschaft": Selbstverantwortung und Selbstzahlung für Gesundheits- und Wellness-Maßnahmen treten in den Vordergrund. Dies erfordert eine Umorientierung insbesondere für Gesundheitsregionen wie OW-Lippe. Der "Heilgarten Deutschlands" wird durch eine neue "WellnessWelt" ergänzt, verändert oder gar abgelöst. Um diese Herausforderung bestehen und den erforderlichen Veränderungsprozess erfolgreich meistern zu können, werden übergreifende Lernprozesse erforderlich. Gesundheitsregionen müssen zu lernenden Regionen mutieren. Die dafür erforderlich pädagogischen Aufgaben auf den unterschiedlichen Ebenen der an Wellness interessierten Bürger, der Wellness-Trainer und Wellness-Manager, insbesondere aber der Gesundheitseinrichtungen sowie der Gesundheitsregion sollen genauer untersucht werden. Experten aus der Region sollen diese Aufgaben in Referaten verdeutlichen. Studentischen SeminarteilnehmerInnen sollen dadurch konzeptionelle wie praktische Mitwirkungsmöglichkeiten erleichtert werden. An die Ergebnisse aus dem WS 2003/04 wird angeknüpft.

Bibliography

Literatur: Nahrstedt, W. (Hrsg.) 2001: Freizeit und Wellness: Gesundheitstourismus in Europa. Bielefeld. (IFKA-Dok. 21). - OWL Marketing GmbH 2003: Gesundheitswirtschaft in OWL. Bielefeld. - Wiehe/ Nahrstedt u.a. 2003: Wellness - Neue Perspektiven für den Gesundheitstourismus in Europa. Bielefeld (im Erscheinen).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 Unpublished 22.04.-13.05.2004 (weitere Sitzungen in Blöcken)
one-time Fr 8-19   09.07.2004
one-time Fr 8-19   16.07.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.5.3.2   3  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.D.3; G.D.3   scheinfähig  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.3; G.4.5; H.1.3; H.2.5   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 28
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2004_250082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1086339@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 18, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, March 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1086339
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1086339