Angesichts einer immer globaler agierenden und mobiler werdenden Gesellschaft setzt der institutionelle Fremdsprachenunterricht stetig früher ein. In diesem Seminar werden exemplarisch die neuesten empirischen Forschungsarbeiten zum frühen Fremdsprachenlernen rezipiert und deren Forschungsdesgin analysiert. Es sollen in diesem Zusammenhang eigene Fragestellungen entwickelt und für die Durchführung einer empirischen Projektarbeit verschiedene Forschungsverfahren diskutiert werden. Aus diesem Grund ist die regelmäßige Fachlektüre – vor allem auf Englisch - unerlässlich. Ausgehend von den erörterten theoretischen Grundlagen und der Untersuchungsergebnisse werden Implikationen für das Lehren der deutschen Sprache erarbeitet.
Gute Englischkenntnisse sind für die Lektüre der zu rezipierenden empirischen Forschungsarbeiten unerlässlich.
Riemer, Claudia/Settinieri, Julia (2010): "Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung". In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Mouton de Gruyter: 764–781.
Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2014): Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: UTB.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | C2-144 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 14.05.15 / 04.06.15 / 25.06.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
3 LP werden erbracht durch Besuch des Seminars, regelmäßige Fachlektüre sowie mündliche Präsentation eines selbst ausgewählten Fachartikels in Gruppenarbeit mit anschließender Diskussion im Seminar, bei 7 LP zusätzlich Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten oder 45minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier, benotet (schriftlich & mündlich)