230116 Frühes Fremdsprachenlernen (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Angesichts einer immer globaler agierenden und mobiler werdenden Gesellschaft setzt der institutionelle Fremdsprachenunterricht stetig früher ein. In diesem Seminar werden exemplarisch die neuesten empirischen Forschungsarbeiten zum frühen Fremdsprachenlernen rezipiert und deren Forschungsdesgin analysiert. Es sollen in diesem Zusammenhang eigene Fragestellungen entwickelt und für die Durchführung einer empirischen Projektarbeit verschiedene Forschungsverfahren diskutiert werden. Aus diesem Grund ist die regelmäßige Fachlektüre – vor allem auf Englisch - unerlässlich. Ausgehend von den erörterten theoretischen Grundlagen und der Untersuchungsergebnisse werden Implikationen für das Lehren der deutschen Sprache erarbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Gute Englischkenntnisse sind für die Lektüre der zu rezipierenden empirischen Forschungsarbeiten unerlässlich.

Literaturangaben

Riemer, Claudia/Settinieri, Julia (2010): "Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung". In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Mouton de Gruyter: 764–781.

Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2014): Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: UTB.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 C2-144 07.04.-17.07.2015
nicht am: 14.05.15 / 04.06.15 / 25.06.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


3 LP werden erbracht durch Besuch des Seminars, regelmäßige Fachlektüre sowie mündliche Präsentation eines selbst ausgewählten Fachartikels in Gruppenarbeit mit anschließender Diskussion im Seminar, bei 7 LP zusätzlich Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten oder 45minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier, benotet (schriftlich & mündlich)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_230116@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52809771@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52809771
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52809771