Dieses Seminar ist ein Angebot für ERASMUS-/Sokrates-Studierende, die ihre Deutschkenntnisse erweitern wollen.
Entsprechend der Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprechen wir studienrelevante und landeskundliche Themen. Wir hören authentische und didaktisierte Hörmaterialien in Form von Features, Reportagen und Interviews. Die Fertigkeiten Hören und Sprechen müssen wir im Hinblick auf das Studium besonders trainieren, Lesetexte beziehen sich auf studienrelevante oder landeskundliche Themen. Das Schreiben orientiert sich an Vorkenntnissen und Interessen und bezieht thematisch die Lebenssituation der Studierenden ein. Die Kursleiterin gibt eine Einführung in die studienrelevanten schriftlichen und sprachlichen Anforderungen.
Für die regelmäßige und aktive Teilnahme können 4 ECTS-Punkte bzw. im Falle einer zusätzlichen Einzelleistung insgesamt 6 ECTS-Punkte vergeben werden. Die Teilnehmerleistung kann auf Wunsch auch benotet werden.
Vor Beginn des Kurses findet ein obligatorischer Einstufungstest statt, für den Ort und Termin noch bekanntgegeben werden.
Die Studierenden haben sehr gute und gute Deutschkenntnisse auf B1-Niveau in allen Fertigkeitsbereichen Hören, Sprechen, Lesen und Textproduktion.
Die Seminareinteilung findet nach den Einstufungsergebnissen statt!
Besondere Texte und Arbeitsblätter werden im Kurs verteilt oder ins ekvV eingestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 13-16 | C01-253 | 08.10.2010 | Zusammen mit 230950-951+953 |
wöchentlich | Fr | 14-18 | U2-232 | 19.10.2010-04.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN-E | 4/6 |
Liebe Studierende!
Für die regelmäßige und aktive Teilnahme können Sie 4 ECTS-Punkte bzw. im Falle einer zusätzlichen Einzelleistung insgesamt 6 ECTS-Punkte erhalten. Die Teilnehmerleistung kann auf Wunsch auch benotet werden. Als Einzelleistung gilt eine Präsentation/Referat mit entsprechendem Material/Vorbereitungen zu einem Thema das zum eigenen Studienfach passt. Das Referat/die Präsentation soll für die Seminarteilnehmer verständlich erklärt werden, sodass alle sprachlich und inhaltlich folgen können. Weitere Informationen dazu gibt es in der ersten Sitzung.