220137 Neue Altersbilder?! Die letzte Lebensphase in Kunst und visueller Kultur (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Ist das Alter eine Krankheit? Bedeutet Altern das Anhäufen von Defiziten, von körperlichen und geistigen Unzulänglichkeiten? Die Neologismen der letzten Dekaden wie Best Ager, Golden Girls oder Silver Surfer scheinen dem zu widersprechen. Auch in der zeitgenössischen Kunst ist eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema zu beobachten. Im Seminar werden aktuelle Tendenzen der Kunst rund um das Thema Alter(n) vorgestellt und kritisch diskutiert. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf Fotografie und Video. Über den engeren Bereich der Kunst hinaus, werden wir auch Phänomene der visuellen Kultur wie Werbung, Fernsehen oder Film untersuchen. Ausgehend von diesen zeitgenössischen, möglicherweise ‚neuen’ Altersbildern, spannt das Seminar einen kulturhistorischen Bogen, der zurück bis in die Antike reicht. Ziel ist es, sich gemeinsam in die wichtigsten Theorien des Alter(n)s einzuarbeiten, einen Überblick über die Kulturgeschichte der letzten Lebensphase zu gewinnen und Einblicke in die variantenreiche Kunstgeschichte der Altersdarstellungen zu erlangen. Neben der Lektüre zentraler Texte wird als weitere Arbeitsform auch die Analyse von Bildern eingeübt. Ziel des Seminars ist es überdies, Selbst- und Fremdzuschreibungen als alt oder jung zu reflektieren und somit für Ageismus zu sensibilisieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 13-16 C01-148 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 30.11.23 / 28.12.23 / 04.01.24
einmalig Do 14-16 T2-141 30.11.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit Seminar (Vormoderne oder Moderne) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2023_220137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_428717978@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 26. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. November 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. November 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=428717978
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
428717978