Wir werden uns im Seminar mit dem Thema Religionsfreiheit zunächst historisch beschäftigen, um den gesellschaftlichen Problemdruck besser zu verstehen, auf dessen Hintergrund sich dieses Menschenrecht entwickelt hat. Des Weiteren geht es um exemplarische Fragen aktueller Religionspolitik in verschiedenen Teilen der Welt (z.B. Europa, Türkei, Iran), die unter Gesichtspunkten der Religionsfreiheit diskutiert werden sollen. Daran schließt sich die Frage an, welche Haltung einzelne große Religionsgemeinschaften zur Religionsfreiheit einnehmen. Einen systematischen Schwerpunkt des Seminars bildet sodann das Verhältnis von Religionsfreiheit und rechtsstaatlicher Säkularität.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium. In dem Seminar können Seminararbeiten nach § 28 Abs. 2 Nr. 2 StudPrO verfasst sowie große Grundlagenscheine und Leistungsnachweise für den Schwerpunktbereich 6 (Einwanderung und soziale Integration) erworben werden. Darüber hinaus können Schlüsselqualifikationsnachweise erlangt werden. In der Vorbesprechung werden die einzelnen Arbeiten zu den Themen vergeben sowie weiterführende Literaturhinweise zu den einzelnen Themengebieten verteilt.
Themenliste
I. Von der Toleranz zur Religionsfreiheit
1. Von der Toleranz zur Religionsfreiheit – historische Facetten
2. Religionsfreiheit als Menschenrecht
3. Schutzbereich und Grenzen der Religionsfreiheit
4. Kulturelle Voraussetzungen der Religionsfreiheit?
II. Aktuelle Verletzungen/ Herausforderungen
1. Verletzungen der Religionsfreiheit – aktuelle Länderbeispiele
2. Religionsdiffamierungen als Menschenrechtsthema?
III. Rezeption der Religionsfreiheit durch die Religionsgemeinschaften
1. Die Erklärung zur Religionsfreiheit des Zweiten Vatikanischen Konzils
2. Positionen aus der christlichen Orthodoxie
3. Aktuelle islamische Positionierungen zur Religionsfreiheit
IV. Religionsfreiheit im säkularen Rechtsstaat
1. Die Säkularität des Rechtsstaats in der Kontroverse
2. Kopftuchverbote im säkularen Rechtsstaat
3. Minarett-Verbote
Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung:
Heiner Bielefeldt, Muslime im säkularen Rechtsstaat. Integrationschancen durch Religionsfreiheit, Bielefeld 2003.
Jahrbuch Menschenrechte 2009. Schwerpunkt: Religionsfreiheit, Wien 2008.
Marianne Heimbach-Steins u.a. (Hg.), Religionen und Religionsfreiheit. Menschenrechtliche Perspektiven im Spannungsfeld von Mission und Konversion, Würzburg 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 15-16 (s.t.) | T8-150 | 26.10.2010 | Vorbesprechung |
one-time | Fr | 9-18 | T8-150 | 21.01.2011 | |
one-time | Sa | 9-18 | S2-143 | 22.01.2011 | |
one-time | So | 9-14 | S2-143 | 23.01.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | Wahl | HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 6: Wahl | Wahlpflicht | 7. | HS |