In unserem Lektürekurs im Wintersemester werden wir ausgehend von Karl Marx‘ Frühschriften der Bedeutung einiger zentraler Konzepte nachgehen, die im Marxschen Werk und in den späteren Marxismen eine zentrale Rolle spielen. Wir gehen dabei von der Interpretationshypothese aus, dass der junge Marx ein erkenntnistheoretisches Projekt verfolgt: Sein als Gegenposition zum Idealismus vertretener Materialismus soll Erkenntnisse von zwingender Verbindlichkeit ermöglichen. Wir möchten der Frage nachgehen, welche Art von Wahrheit – im Gegensatz zu “Ideologie” und “Entfremdung” - hier gefunden und vertreten wird und wie Marx sie begründet. Wer sich über das ekVV anmeldet, erhält kurz vor Semesterbeginn Hinweise dazu, wie wir im Seminar arbeiten werden.
Die Semesterliteratur wird zu Seminarbeginn als Reader oder Download zur Verfügung gestellt. Wer sich vorher schon einlesen möchte, findet hier einige Empfehlungen:
MEW 1 (Karl Marx/ Friedrich Engels – Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 1. Berlin/DDR. 1976): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Kritik des Hegelschen Staatsrechts, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_203.htm.
MEW 1 (Karl Marx/ Friedrich Engels – Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 1. Berlin/DDR. 1976): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm.
„Zur Judenfrage“, in: MEW 1 (Karl Marx/ Friedrich Engels – Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 1. Berlin/DDR. 1976), S. 347-377, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_347.htm.
„Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844“, in: K. Marx u. F. Engels, Werke, Ergänzungsband, 1. Teil, S.465-588, Dietz Verlag, Berlin (DDR), 1968, online verfügbar unter: http://www.mlwerke.de/me/me40/me40_465.htm.
“Die deutsche Ideologie” aus dem Jahr 1845, in: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 3, S. 5 – 530. Dietz Verlag, Berlin/DDR 1969, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me03/me03_009.htm.
“Das Elend der Philosophie” aus dem Jahr 1948, in: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 4, S. 63 – 182. Dietz Verlag, Berlin/DDR 1972, online verfügbar auf: http://www.mlwerke.de/me/me04/me04_063.htm.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N1 SQ I; N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N1 SQ I; N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N7 HM GP GP | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N1 SQ I; N5 HM PP PolP | |||||
Studieren ab 50 |