Im Seminar werden zuerst die Herangehensweisen an die deutsche Syntax in verschiedenen Grammatiktheorien (strukturalistische Grammatik, Valenzgrammatik, Stellungsfeldermodell, kognitive Syntax) und die dort üblichen Fachtermini behandelt. Es wird mit diesen Theorien mit Berücksichtigung ihres Erklärungspotentials für den DaF-Unterricht auseinandergesetzt. Darauf aufbauend werden die Grundzüge der Textlinguistik thematisiert mit dem Ziel, die wichtigsten formalen und inhaltlichen Merkmale eines Textes kennenzulernen, die seine Verständlichkeit für den Adressaten gewährleisten. Sowohl für den syntaktischen, als auch für den textlinguistischen Teil des Seminars sind praktische Aufgaben hervor gesehen: Sie werden die von den weißrussischen Deutschlernern produzierten Texte (Bilderbeschreibungen) hinsichtlich der verwendeten syntaktischen Strukturen und des Textaufbaus analysieren, Problemfälle feststellen und Vorschläge zu ihrer Behebung (Erklärungen, Übungen) ausarbeiten. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt.
Dürscheid, Christa (2007), Syntax. Grundlagen und Theorien. 4. Auflage. Göttingen Vanderhoeck und Ruprecht.
Pittner, Karin; Bermann, Judith (2008): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, S. 14-26.
Gansel, Christina; Jürgens, Frank (2007), Textlinguistik und Textgrammatik : eine Einführung. 2. Aufllage. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht
Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik: Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Fink.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.